Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente

Posted by: Netbiker

Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente - 08/30/24 11:28 AM

In Antwort auf: Falk
Was die Tretlager (bitte nicht »Innenlager«, sonst lachen sich Prügelmanns Erben bis in alle Ewigkeit scheckig) betrifft, ist bei mir aber seit der Umstellung auf Patronenlager absolut Ruhe. Allerdings nutze ich seit vielen Jahren generell Spritzlappen an den Vorderradschutzblechen.

(Schick schutzblech- und beleichtungslos, das ist ein Fall für Schönwetterpiloten, die ansonsten mit ihren Stinkern den CO2-Gehalt der Atmosphäre hochtreiben)
Ja, die Patronenlager (mit Octalink, ISIS oder 4-Kant) sind jedoch "super-old-school" und mit Tretkurbeln der heutigen Generation nicht kompatibel. Die waren noch sehr gut gedichtet.
Es gibt nur wenige Hersteller, welche gut gedichtete Tretlager für Ø 24/29/30mm Kurbelwellen (Shimano, SRAM, FSA und so weiter), also Kurbel aktueller Bauweisen, mit extra-Dichtungen bauen: Reset-Racing und cyclepower. Sonst verlassen sich die Tretlagerproduzenten auf die Dichtscheiben der Wälzlager, was bei Schönwetter auf der Straße ausreichend sein mag - sonst aber kaum mehr.
Gut, am Reiserad kann man mit Schutzblechen sich noch behelfen und den Schmutzeintrag reduzieren - wenngleich der Dreck vom Vorderrad auch damit direkt auf das Tretlager fliegt, sofern diese nicht nach unten verlängert werden.

Aber zurück zum Thema, den Nabendynamos: da ist der SON schon ein rund-um solides, haltbares Produkt. Generell ist am Vorderrad die Schmutzproblematik geringer ausgeprägt, als am Hinterrad. Die Dichtungen für die Wälzlager am SON sind zwar auch nicht besonders umfassend. Dennoch konnte ich an meinem eigenen Rädern bis dato keinen Lagerschaden feststellen.
Mit meinem 1. SON fuhr ich doch gut 10 Jahre bei jedem Wetter in Summe über 70.000km.