Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente

Posted by: Netbiker

Re: Nabendynamos: Marktübersicht und Kaufargumente - 08/30/24 10:09 AM

In Antwort auf: Falk
Gerade bei der Alltagsmühle, die bei wirklich jedem Wetter laufen und durchhalten muss, halte ich das für falsch. Verschleiß bei Fahrrädern hat mit Regen, Schneematsch und Salzorgien zu tun. Urlaub ist die Zugabe.

Ich will einfach keine Konuslager mehr. Man ist mir damit viel zu lange auf die Nerven gegangen und hat das mit angeblich fehlenden Alternativen begründet. Wie einfach und standfest man die Achslager bei Einspurfahrzeugen hinbekommen kann, zeigten die Hersteller Simson und MZ schon vor Jahrzehnten. Nur die Triefnasen der Fahrradbranche schliefen tief und fest. Es gab nicht einmal das für diese Museumslager erforderliche Werkzeug. Wieso selbst der eigentlich jahrzehntelang renomierte Hersteller Fichtel & Sachs dieselben Naben in Deutschland nur mit Konuslagern anbot, während sie in die Niederlande ganz selbstverständlich mit ordentlich gedichteten und leicht tauschbaren Rillenkugellagern geliefert wurden, konnte mir ebenfalls niemand erklären.
Seit etwa 2000 können die Murkser ihren Mist aus meiner Sicht endgültig behalten.

Eine Nabe von Shutter Precision läuft in meinem 2019 beschafften zweiten Birdy problemlos. Nur eben mit ordentlichen Lagern.
Das Problem am Fahrrad generell ist die Verschmutzung verbunden mit der (meist) unzureichenden Dichtung der Lagerstellen. Das ist ein Phänomen, was sich gänzlich durchzieht: Naben, Innenlager, Steuersätze. Eben wo Wälzlager verbaut sind. Innenlager und das untere Steuersatzlager sind da noch problematischer meist, als Naben. (ausser ein Kotblech wird verwendet).