Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb

Posted by: martinbp

Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb - 06/23/24 07:32 PM

Am Reiserad hatte ich vorn dreifach 48-38-22 und hinten die 11-46-er Kasette (microShift). Und eine Schaltwerksverlängerung von KCNC, dessen "B-schraube" ich durch eine noch etwas längere ersetzt hatte. Dann ist auch genug Platz zwischen Schaltrolle und Kasette. Aber dazu muss die Ketten schon ziemlich lang sein, damit bei es bei einem zufälligen groß-groß nicht zum Abreißen des Schaltwerks kommt.
Und ja, perfekt Schalten ist anders. Aber die große Bandbreite der Entfaltung war es mir wert.
Da ich diese Teile beim Aufbau in meiner Garage auf Lager hatte, kam für mich nicht in Frage, eine ganze neue Gravel-Gruppe zu kaufen

Bei meiner letzten Tour hatte ich dann überschaltet, die Kette kam zwischen Kasette und Speichen Irgendetwas funktionierte danach nichtz mehr wie gewohnt . Mit einiger Mühe konnte ich noch 12 km zum nächsten Fahrradgeschäft radeln, aber manchmall trat ich dann ins Leere. Dort habe ich auf die Schnelle ein neues Schaltwerk (Alivio) und eine Kasette (12-36 9fach gekauft).Das habe ich dann am Straßenrand selbst eingebaut, weil der Fahrradhändler keine Zeit für eine Spontanreparatur hatte und bin dann so mehr als 2000 km gefahren.
Aber die fehlende Entfaltung war dann ein Grund, statt in die Berge, nach Mecklenburg und Brandeburg zu fahren.

Zu Hause habe ich mir dann alles genau angeschaut, die verlängerte B-Schraube an der Schaltwerksverängerung war verbogen, dadurch konnte das Schaltwerk nicht mehr gespannt werden. Das konnte ich auf Tour aber zuerst nicht feststellen. Es hätte gereicht, die Schaltweksverlängeung auszubauen und auf das 46-er Ritzel zu verzichten.

Zu Hause habe ich jetzt (vor drei Tagen) wieder die 11-46-er Kasette eingebaut, auch das auf der Tour ausgebaute Schaltwerk 9-fach von Decathlon wieder eingebaut, und die Schaltwerksverlängerung mit neuer B-Schraube.

Bin aber jetzt vorn auf zweifach (36-22) umgestiegen. Bei meiner Tour habe ich gemerkt, dass ich das 48-er Blatt so gut wie nie benutzt habe)- ich bin aber auch nicht so stark darauf fixiert, immer die optimale Übersetzung zu haben. Und so reicht eine normale 116-er Kette, trotzdem besteht keine Gefahr des Abrisses des Schaltwerks.
Und mit dem Sora 3-fach Schaltbremshebel kann ich so einen Sideswing-MTB-Umwerfer betätigen.
Allerdings fehlt mir im Moment da noch der richtige Praxistest, nur ein paar Runden ums Viereck. Das scheint ganz gut zu funktionieren.

Kurz, alle theoretischen Berechnungen sind sicher gut, und wenn man sich an die Spezifikationen halt, bekommt man sicher auch ein perfektes Schaltverhalten. Aber wenn man da Abstriche macht, geht manches.

An einem anderen Rad fahre ich 48-36-22 und 11-42 (9fach, auch microShift) mit Sora-Wäscheleine Schaltbremsgriffen und KCNC Verlängerung. ICh habe den Eindruck-aber da bin ich mir nicht sicher- dass sich die alten Wäscheleinen-Sora besser schalten als die modernen, wo der Schaltzug unter dem Lenkerband läuft.