Posted by: cterres
Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb - 06/14/24 08:04 PM
Bei deiner Möhre würde ich an deiner Stelle auch nicht mit Neuteilen rechnen.
Ja, wenn die Spacer weggelassen werden, passt eine 8-fach Kassette drauf. Das Schaltwerk muss auf die neue Kassette eingestellt werden und so wie es klingt, brauchts Du einen 8-fach Schalthebel.
Die Idee mit der Scheibenbremse ist gar nicht so abwegig. Wenn Du gebraucht ein Vorderrad mit Nabendynamo mit Scheibenbremsaufnahme findest (ich hätte eines rumliegen), dann fehlt nur noch eine hydraulische Scheibenbremse (gibts für 30 Euro) und eine passende Gabel. Letztere hat ohnehin oft eine Scheibenmsbefestigung und wenn die vordere Bremse eine Scheibenbremse ist, ist die Bremsleistung schon stark gesteigert.
Die Höhe des Vorbau kann mit der Länge des Gabelschaftes und Ahead-Spacern bestimmt werden und das kann man auch relativ hoch bauen. Verstellbar ist es sogar auch, wenn auch unelegant, denn man kann den Vorbau auch tiefer setzen und stapelt dann Spacer darüber, der so genannte Spacerturm.
Ja, meine Bedenken zum Alter des Rahmens betreffen möglichen Rahmenbruch. Das betrifft im grunde alle Materialien, also auch Stahl, Carbon oder Titan bricht irgendwann durch Materialermüdung, aber in der Abstufung, wann das passiert, liegt Aluminium sogar vorne. Oder ungefähr nach einigen Carbonrahmen. In der Vergangenheit gab es Carbonrahmen die aus Metallmuffen und damit verbundenen Carbonrohren bestanden. Die Rohre waren dort eingeklebt und nach mehr als zehn Jahren, manchmal auch früher, überaltert und versagt der Klebstoff.
Aluminium ist dann schon auf Platz 2. Es ist weniger elastisch als etwa Stahl und bricht früher. Je nach Kilometerleistung ist nach 10-15 Jahren ein kritisches Alter erreicht. Allerdings geht es um Dauerbelastbarkeit. Ein Rad das viel herum steht, kann auch älter werden. Vollcarbon liegt dann auf Platz 3 beim Alter, es kann aber mehr Kilometer als Metallrahmen. Das Material altert aber an der Luft.
Kritisch bei Alu ist eine Kilometerleistung von etwa 50.000km. Wobei eine Überlastung durch schweres Gepäck oder rauhes Gelände die Strecke reduziert.
Ja, wenn die Spacer weggelassen werden, passt eine 8-fach Kassette drauf. Das Schaltwerk muss auf die neue Kassette eingestellt werden und so wie es klingt, brauchts Du einen 8-fach Schalthebel.
Die Idee mit der Scheibenbremse ist gar nicht so abwegig. Wenn Du gebraucht ein Vorderrad mit Nabendynamo mit Scheibenbremsaufnahme findest (ich hätte eines rumliegen), dann fehlt nur noch eine hydraulische Scheibenbremse (gibts für 30 Euro) und eine passende Gabel. Letztere hat ohnehin oft eine Scheibenmsbefestigung und wenn die vordere Bremse eine Scheibenbremse ist, ist die Bremsleistung schon stark gesteigert.
Die Höhe des Vorbau kann mit der Länge des Gabelschaftes und Ahead-Spacern bestimmt werden und das kann man auch relativ hoch bauen. Verstellbar ist es sogar auch, wenn auch unelegant, denn man kann den Vorbau auch tiefer setzen und stapelt dann Spacer darüber, der so genannte Spacerturm.
Ja, meine Bedenken zum Alter des Rahmens betreffen möglichen Rahmenbruch. Das betrifft im grunde alle Materialien, also auch Stahl, Carbon oder Titan bricht irgendwann durch Materialermüdung, aber in der Abstufung, wann das passiert, liegt Aluminium sogar vorne. Oder ungefähr nach einigen Carbonrahmen. In der Vergangenheit gab es Carbonrahmen die aus Metallmuffen und damit verbundenen Carbonrohren bestanden. Die Rohre waren dort eingeklebt und nach mehr als zehn Jahren, manchmal auch früher, überaltert und versagt der Klebstoff.
Aluminium ist dann schon auf Platz 2. Es ist weniger elastisch als etwa Stahl und bricht früher. Je nach Kilometerleistung ist nach 10-15 Jahren ein kritisches Alter erreicht. Allerdings geht es um Dauerbelastbarkeit. Ein Rad das viel herum steht, kann auch älter werden. Vollcarbon liegt dann auf Platz 3 beim Alter, es kann aber mehr Kilometer als Metallrahmen. Das Material altert aber an der Luft.
Kritisch bei Alu ist eine Kilometerleistung von etwa 50.000km. Wobei eine Überlastung durch schweres Gepäck oder rauhes Gelände die Strecke reduziert.