Re: Wie montiere ich eine Magura MT7 Pro richtig?

Posted by: cyclist

Re: Wie montiere ich eine Magura MT7 Pro richtig? - 06/08/24 06:50 PM

Hallo Eberhard,
ich habe an einem Rad eine MT4, am anderen eine MT5 (Ende 2023 erst montiert, mittlerweile ca. 600km gefahren, annähernd schleiffrei).

Die Bremsgriffe "sichere" ich beim ausrichten der Bremssättel immer mit einem Spanngurt, so ist eine durchgehend gleiche Bremskraft während des Ausrichtens gewährleistet, als wenn man den Griff mit der Hand festhalten müsste und zugleich die Schrauben am Bremssattel anziehen müsste.

Die MT5 und die MT7 sind zwar beides 4-Kolben-Systeme, aber sind halt für unterschiedliche Einsatzzwecke gedacht. Die MT5 ist da weniger schleifanfällig. Siehe hier.

Die Kunststoffschraube vom Ausgleichsbehälter (EBT T25) sollte man unbedingt nur mit dem maximal vorgesehenen Drehmoment von 0,5Nm (!) anziehen. Der Kopf ist sonst ganz schnell überdreht. Diese Schraube war bei einer meiner MT4 Bremsen auch die Ursache, das gaaanz minimal Luft ins System gelangen konnte, eine Ölundichtigkeit war hingegen nicht erkennbar. Ich habe mir daher auch ein paar der EBT-Verschlussschrauben auf Lager gelegt.

Auch gibt es 2 verschiedene Varianten bei den Belägen: 2 einzelne Beläge pro Bremse (9.x), oder 4 einzelne Beläge (8.x). Die Variante mit den 4 Belägen hat den Vorteil, das man die Beläge auch ohne das Laufrad auszubauen, wechseln kann. Dies ist bei den doppelten Belägen nur nach Ausbau des Laufrads von der Innenseite des Bremssattels möglich. Standardmäßig werden die MT5/MT7 mit den 9er Belägen ausgeliefert.
Auch gibt es verschiedene Versionen innerhalb der beiden Varianten, siehe hier hier.
Daher habe ich die 9er Beläge direkt auch ausgetauscht gegen die Version 8.P.
Schleifgeräusche habe ich nur recht selten, nur mal wenn viel Staub oder Matsch im Spiel ist, oder nach einer längeren Abfahrt, bei der die Scheiben/Beläge sehr heiß geworden sind (ohne Fading zu haben).

Das Ausrichten der Bremssättel sollte auch nur mit nagelneuen Belägen erfolgen. Falls der Bremssattel auch nur minimal schief sitzt, wurden auch die "alten" Beläge leicht schief abgenutzt, die Bremssättel können dann auch nicht gerade neu ausgerichtet werden. Auch sollte die Griffweite zurückgestellt werden.
Die "alten" Beläge können anschließend natürlich wieder eingesetzt werden, müssen dann aber wieder neu eingebremst werden.

Gerade zu Beginn (maximal auf den ersten 100km) kann es aber schon mal selten zu leichten Schleifgeräuschen kommen, das sollte sich aber geben, nachdem die Beläge richtig eingebremst wurden.

Die Beläge habe ich übrigens noch nie irgendwie angeschliffen (auch nicht bei der früheren Clara und den Louise).