Innenlager Wechsel Shimano zu Hope - selbst?

Posted by: rohland

Innenlager Wechsel Shimano zu Hope - selbst? - 05/01/24 08:46 PM

Hallo liebe Community!

Ich habe aktuell die Shimano XT FC-T8000 Kurbel verbaut, mit einem Shimano XT BB-MT801 Innenlager (BSA 68). Das wurde von einer Werkstatt montiert, als ich noch in München gelebt habe.

Da das Lager frühzeitig Spiel aufweist und Knackgeräusche von sich gibt, hab ich die Nase endgültig voll von den Wegwerlagern. Der Preis hin- oder her: Ich will ein Innenlager, mit dem ich länger Freude habe und wo sich die Lager warten und wechseln lassen.
Da habe ich mir kurzerhand das Hope Edelstahl Innenlager bestellt, von dem so viele positiv berichten ( https://www.bike-discount.de/de/hope-bsa-68/73mm-edelstahl-innenlager ).
Erst wollte ich das von einer Fachwerkstatt einbauen lassen, aber mittlerweile bin ich von dem Gedanken auch wieder abgekommen, denn hier auf dem Land um Ingolstadt herum, ist es wirklich Mühsam, überhaupt erst eine Werkstatt zu finden, die das Bike nicht direkt ablehnt, weil es nicht dort gekauft wurde, oder noch schlimmer, weil "mit Rohloff mach ich nix, Rohloff rühr ich nicht an, das ist mir zu heikel"....
Da stellen sich mir jegliche Haare auf: Was ist an Rohloff bitte so schlimm? Gibt es hier aufm Dorf und im Ingolstädter Raum wirklich nur Massenabfertigung mit Alurahmen, Shimano und überteuerte E-Bikes an Rentner verkaufen? Wie sind da eure Erfahrungen so?

Mir wäre halt wichtig, dass das Innenlager fachmännisch montiert wird, mit allen Dingen die es da so zu beachten gilt, und auch evtl das Gehäuse planfräsen und Gewinde nachschneiden sofern nötig. Einfach sicherstellen, dass alles fachgerecht gemacht wird, und ich dann auch in Zukunft in der Lage bin, mal nachzufetten, oder evtl auch mal so ein Lager zu tauschen. Würde sowas einfach gerne mal selbst "miterleben" bei jemandem der damit Erfahrung hat. Auch hierfür scheint mir eine normale Werkstatt die falsche Anlaufstelle. Es gibt hier eine Selbsthilfewerkstatt, die ist aber so überlaufen, dass nur noch Leute aus dem unmittelbaren Viertel dort aufkreuzen dürfen..

Also hätte ich dazu an Euch jetzt die Fragen:

- kennt jemand eine gute Werkstatt in der Umgebung?
- noch besser: ist vielleicht jemand aus der Gegend hier, der sich bereiterklärt, den Wechsel mit mir gemeinsam zu vollziehen?
- welches Spezialwerkzeug wird für den Lagerwechsel mit o.g. genannten Komponenten konkret benötigt? Blicke da nichtmehr durch

Ich freue mich über jeden Beitrag und wünsche Euch einen schönen Abend!