Posted by: Berliner
Re: Inspektion Rennrad - 02/28/05 08:30 AM
Ich habe nirgends gelesen, daß ein modernes Rad bei der ersten Inspektion Reparaturen braucht. Sondern bei der ersten Inspektion werden alle Teile nochmal nachgeschaut und nachgestellt und Schrauben festgezogen. Mehr nicht und das dauert halt bei gewisenhafter Ausführung seine Zeit. Sicher bekommt das der eine oder andere Laden auch in 15 Minuten hin, aber ich glaube nicht, daß das der Laden des Vertrauens sein sollte.
Unbestritten ist der besser dran, der alles selber machen kann und sich nicht auf andere verlassen muß. Aber das kann oder will halt nicht jeder. Jeder hat andere Fähigkeiten. Was den Preis angeht, keine Ahnung ob das teuer ist. Ich zahle schon seit Ewigkeiten so gut wie gar nichts mehr fürs Nachgucken und bischen Basteln bei Sachen die ich nicht selber machen kann, da ich nen guter Kunde bin und auch sonst nen echt netter Kerl.
Werden mir hier zwar einige nicht glauben, aber ist so!
Allerdings hat die Fragestellerin ja gesagt, daß sie es eben nicht in dem Laden machen lassen kann, in dem sie es gekauft hat weil weit weg. Da wäre es kostenlos gewesen. Wenn man natürlich ein Rad in nen ganz anderen Laden bringen muß, dann ist es klar, daß der dafür Geld sehen will. Und es ist halt unbestritten, daß sich gerade auf den ersten km Züge richtig in die Zughüllen setzen und Schaltungen dadurch verstellen können, Speichen richtig setzen und die Spannung der Speichen dadurch sich ändern kann und Schrauben gerne mal loserütteln usw.....
Nen Hollandrad dann mit nem modernen Fahrrad zu vergleichen ist da auch ein wenig wie Äpfeln mit Birnen vergleichen. Man vergleicht ja auch nicht nen Trabbi mit nem Formal 1 Wagen. Das Hollandrad ist einfachste Technik bei hohem Gewicht dafür äußerst stabil und langlebig. Und moderne Räder sind leicht , leichtgängig in den Schaltungen und filigran. Klar, daß die anfälliger sind.
Wer das nicht möchte ist mit dem Hollandrad sicher gut bediehnt, muß dann bei der abendlichen Trainingsrunde oder bei der mehrwöchigen Reise nur ein bischen mehr strampeln. Geht aber auch, Radreisende und Radsportler gibt es ja nicht erst seit Deore XTR und Dura Ace.......
In diesem Sinne
Gruß Daniel
Unbestritten ist der besser dran, der alles selber machen kann und sich nicht auf andere verlassen muß. Aber das kann oder will halt nicht jeder. Jeder hat andere Fähigkeiten. Was den Preis angeht, keine Ahnung ob das teuer ist. Ich zahle schon seit Ewigkeiten so gut wie gar nichts mehr fürs Nachgucken und bischen Basteln bei Sachen die ich nicht selber machen kann, da ich nen guter Kunde bin und auch sonst nen echt netter Kerl.

Allerdings hat die Fragestellerin ja gesagt, daß sie es eben nicht in dem Laden machen lassen kann, in dem sie es gekauft hat weil weit weg. Da wäre es kostenlos gewesen. Wenn man natürlich ein Rad in nen ganz anderen Laden bringen muß, dann ist es klar, daß der dafür Geld sehen will. Und es ist halt unbestritten, daß sich gerade auf den ersten km Züge richtig in die Zughüllen setzen und Schaltungen dadurch verstellen können, Speichen richtig setzen und die Spannung der Speichen dadurch sich ändern kann und Schrauben gerne mal loserütteln usw.....
Nen Hollandrad dann mit nem modernen Fahrrad zu vergleichen ist da auch ein wenig wie Äpfeln mit Birnen vergleichen. Man vergleicht ja auch nicht nen Trabbi mit nem Formal 1 Wagen. Das Hollandrad ist einfachste Technik bei hohem Gewicht dafür äußerst stabil und langlebig. Und moderne Räder sind leicht , leichtgängig in den Schaltungen und filigran. Klar, daß die anfälliger sind.
Wer das nicht möchte ist mit dem Hollandrad sicher gut bediehnt, muß dann bei der abendlichen Trainingsrunde oder bei der mehrwöchigen Reise nur ein bischen mehr strampeln. Geht aber auch, Radreisende und Radsportler gibt es ja nicht erst seit Deore XTR und Dura Ace.......

In diesem Sinne
Gruß Daniel