Re: Wilier Superleggera - DICKE DELLE

Posted by: J.-L.-Picard

Re: Wilier Superleggera - DICKE DELLE - 01/02/24 12:09 PM

... zum Thema Sicherheit: aus strukturmechanischer Sicht ist die Versagenssicherheit bei (statischer) Druckbelastung im Rohr geschwächt, d.h. die kritische Knicklast des Rohres wird geringer sein als "vorher". Das (statische) Zugverhalten des Rohres bleibt relativ unbeeindruckt durch die Beule. Die (statische) Biegefestigkeit wird ebenfalls geschwächt sein. Das Rohr sieht im Betrieb Zug, Druck und Biegebelastung je nach Fahrsituation (jetzt erwarte ich wieder ein fachmännisches "Quatsch" der üblichen "Freundlichen") mit statischen und dynamischen Anteilen, wobei die Biegebeanspruchung im Muffenbereich am höchsten ist. Zug- und Druckbelastung sind im gesamten Rohr konstant. Die Beule liegt hinsichtlich der reduzierten Knicklast nahezu an der ungünstigsten Stelle (Mitte des Rohres).
Die Dauerfestigkeit des Bereiches um die Beule ist ebenfalls geschwächt (Zug/Druck & Biegung); einerseit treten hier jetzt durch den unguenstigen Geometrieverlauf des Rohres Spannungsspitzen auf, welche die Dauerhaltbarkeit negativ beeinflussen (können)- andererseits könnten in diesem Zusammenhang durch die lokale plastische Verformung des Materials die Werstoffkennwerte an dieser Stelle negativ verändert sein.

Weiterhin lässt sich festhalten, dass dieser Rahmen ein Stahlrahmen in Leichtbauweise ist (dunnwändige, konifizierte, hochfeste Rohre), solche Konstruktion sind i.A. anfälliger hinsichtlich strukturmechanischem Versagen bei Störung der Geometrie/Festigkeit durch Beschädigung. Wie genau, die Schwächung des Rahmens durch die Beule ausfällt, wird dir ohne genaue (rechnerische) Schadensanalyse niemand sagen können; dass der Rahmen - und insbesondere die Knickfestigkeit des Oberrohres - geschwächt ist, kannst Du als sicher annehmen.

Durch fachmännisches Ausbeulen, könnten die ursprünglichen Eigenschaften des Oberrohres nahezu wieder hergestellt werden, das wird aber nur schwerlich möglich sein. Meine erste Idee war auch "Smartrepair" wie sie im Kfz-Bereich heute schon beeindruckend ausgereift durchgeführt wird. Aber Hilfswerkzeuge für Rohre werden die wahrscheinlich auch nicht haben, da im Kfz-Karosseriebereich Rohre eingentlich keine Rolle spielen.

Ergo, als Leichtgewicht würde ich mir zutrauen das Rad ohne Gepäck mit leichter Beanspruchung weiterzufahren. Rasante Bergabfahrten mit harten Brems- und Kurvenmanövern, Fahren mit Gepäck oder ein Fahrer in der oberen Gewichtsklasse würde ich bei dem Rad als "No Go" bezeichnen, ebenso Waldwege und Schotterpisten.

Noch ein Wort zu dem Statement "Wilier ist ein Sauladen": Wilier hätte als seriöser Hersteller nur die Möglichkeit das Oberrohr komplett auszuwechseln, und das mit allen Konsequenzen (z.B. komplett neue Lackierung). Ich behaupte, das ist wirtschaftlich nicht vertretbar bei so einer Lackierung. Also was soll Wilier in diesem Fall bitteschön sagen, ausser "wir bieten einen neuen Rahmen an"?

Grüsse, und ein frohes neues Jahr, JLP