Ketten werden an Getriebenaben nicht gespannt

Posted by: EmilEmil

Ketten werden an Getriebenaben nicht gespannt - 11/24/23 09:54 AM

Bei einem Einfach-Kettentrieb, wie er an einem Rad mit Getriebenabe nötig ist, wird die Kette (auch wenn das fälschlicherweise immer von vielen Radlern so gesagt wird peinlich) nicht gespannt, sondern auf Durchhang eingestellt. Der Durchhang ist erforderlich, weil die Kettenräder Polygone sind, die während der Umdrehung ihren "Radius" leicht verändern und deshalb von der Kette kleine Längenänderungen benötigen.

Wer diese Längenänderungen für überflüssig hält (die Kette spannt !) , behandelt die Kette so, daß sie nach kurzer Benutzung "fertig" hat. Noch Kosten-trächtiger ist es, wenn zugleich auch die Wälzlager von Hinterachse und Tretlager beschädigt und gewechselt werden müssen.

Ich habe übrigens an einer Dualdrive-Nabe einen Kettenspanner, aber da gehört der notwendigerweise zur Kettenschaltung. Der hat mich schon mal genervt, weil es schwierig war, gleichzeitig ein Ritzel in die ungeöffnete Kette und die Bremsscheibe in die Bremszange einzufädeln. Ohne die Kette auseinander zu nehmen, war das nahezu unmöglich. Gottlob haben alle meine Ketten ein Kettenschloß. Und es war in meiner Hütte, nicht bei einer Reifen-Panne. Da konnte ich anschließend meine Hände säubern.

In Zukunft nehme ich immer Draht (Hausverkabelung, gelbgrün,blau,rot (?)) mit, um Kurbeln, Kette und Kettenspanner so zu fixieren, daß das Einfädeln leicht (aus dem Handgelenk) gelingt. Da will ich mir in diesem Winter ein Konzept zurechtlegen.
Auf die Schmierfinger nach dem Anlangen der Kette habe ich unterwegs keinen Bock (Trotz Handschuhen ! ). Aber immer bleibt da etwas hängen ?! Und bei einer Reifenpanne ist nie die Frage "OB" sie kommt, sondern nur "WANN". Das mit dem Kette einfädeln ist schwierig, hatte ich bisher noch nicht auf meinem Radar.

Eine bessere Fixierung als durch einen vertikalen Schlitz gibt es für die Hinterachse nicht (Stichwort ist Formschluß !). Da muß nur das Herausfallen nach unten gelöst werden. Da reicht ein 5 [mm] Schnellspanner. Die sonst nötigen 35 [Nm] Andrehmoment (Horizontale Ausfaller) gehen mir gegen den Strich. Reibschluß ist meistens ein fauler Kompro-Mist.

Zum Abschluß: Vom Prinzip gute Konstruktionen können durch schleißige Ausführung ad Absurdum geführt werden. Was ist an den vorhandenen verschiebbaren Ausfallenden so schlecht, daß darüber, wie es scheint, kontrovers diskutiert wird ?.

MfG EmilEmil