Posted by: EmilEmil
Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen - 11/08/23 12:01 PM
Wenn die Auslegung der "Hauptschaltung" genügend Bandbreite für Bergab, Reisefahrt und gemäßigte Steigungen trotz angenehmer Gangsprünge hat (Das ist z.b. bei einer 11-Gang (Ritzel 11,12,13.....-36) der Fall, dann wird nur noch bei stärkeren Steigungen auf die kleineren Gänge geschaltet, und das kommt nicht so oft vor. Und eine Überschneidungsbreite von 40 bis 50 % sorgt für weiteren Komfort.
Meine 3x11 Dualdrive-Kombination hat für die 3 größten Gänge der Kettenschaltung eine Rennrad-Auslegung und sonst ca. 13 % Gangsprünge, was Angenehmeres habe ich bisher noch nicht gefahren. Die Dualdrivenabe setzt oben und unten je 3 Gänge drauf. Über 2-fach Dualdrive habe ich kurz nachgedacht, technisch möglich, aber vom Gewicht (fast) kein Gewinn, da 1 Plantenradsatz in jedem Fall benötigt wird und in der Alternative nur eine Ansteuerung wegfiele. Die ca. 500 [g] Mehrgewicht gegenüber einer Nabe mit Ritzelträger wie Shimano XT machen sich in der Praxis auch bei einem gefederten Hinterbau nicht negativ bemerkbar. Im Gesamtgewicht sieht die Bilanz noch besser aus, weil das Gewicht von Umwerfer und 2. Kettenblatt noch wegfiele.
Die Kombi-Schaltung habe ich ja im Hinblick auf Laufräder (Falträder) mit kleinem Durchmesser ausprobiert, weil sonst kein Platz für die Bodenfreiheit des Schaltwerks besteht. Die alternativ angedachte 13-fach Schaltung (9-52(53) Zähne) für das 559-er Rad statt der Dualdrive, habe ich bisher nicht verwirklicht, weil ich da kein Komplett-Angebot gefunden habe (Das Dualdrive Luafrad war als Alternativ-Laufrad für mein Fitnessrad, relativ wenig benutzt, im meinem Fundus.
Bild Wirkungsgrad F&S 3-Gangnabe (Von ca. 1997, Amerikanische Messung) u.a. (Von einer Sram Dualdrive habe ich keine Messung):
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/27/2726/2726392-rsbb1n5fh108-efficincy3gear-medium.jpg)
Kombi-Schaltung am Fitnessrad
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/20/2044/2044008-h8jw3x5io7z4-zee_dualdrive1-medium.jpg)
Der zweite Gang dürfte bei einer Dualdrivenabe (ohne diese schreckliche Rückschritt-Bremse (?) im Wirkungsgrad noch besser sein). Schade, daß diese Nabe nicht mehr gebaut wird.
Die 2x9 Gang Kombi-Schaltung (2 KB plus 9-Gangnabe) hätte ich natürlich gern in einer 2x11 Gang-Version (11 Gangnabe plus 2 Ritzel). Da ist der Wechsel in die zweite Ebene, weil die Nabe für Kompensation geschaltet wird, noch komfortabler. Eine Getriebenabe schaltet schneller als eine Kettenschaltung ! Leider gibt es eine 11-Gangnabe mit gutem Gewicht und gutem Wirkungsgrad nicht. Ich mach ja schon Einges, aber alles kann auch nicht machen. Neue Getriebenabe schaff ich in meinem Leben nicht mehr !
MfG EmilEmil
Meine 3x11 Dualdrive-Kombination hat für die 3 größten Gänge der Kettenschaltung eine Rennrad-Auslegung und sonst ca. 13 % Gangsprünge, was Angenehmeres habe ich bisher noch nicht gefahren. Die Dualdrivenabe setzt oben und unten je 3 Gänge drauf. Über 2-fach Dualdrive habe ich kurz nachgedacht, technisch möglich, aber vom Gewicht (fast) kein Gewinn, da 1 Plantenradsatz in jedem Fall benötigt wird und in der Alternative nur eine Ansteuerung wegfiele. Die ca. 500 [g] Mehrgewicht gegenüber einer Nabe mit Ritzelträger wie Shimano XT machen sich in der Praxis auch bei einem gefederten Hinterbau nicht negativ bemerkbar. Im Gesamtgewicht sieht die Bilanz noch besser aus, weil das Gewicht von Umwerfer und 2. Kettenblatt noch wegfiele.
Die Kombi-Schaltung habe ich ja im Hinblick auf Laufräder (Falträder) mit kleinem Durchmesser ausprobiert, weil sonst kein Platz für die Bodenfreiheit des Schaltwerks besteht. Die alternativ angedachte 13-fach Schaltung (9-52(53) Zähne) für das 559-er Rad statt der Dualdrive, habe ich bisher nicht verwirklicht, weil ich da kein Komplett-Angebot gefunden habe (Das Dualdrive Luafrad war als Alternativ-Laufrad für mein Fitnessrad, relativ wenig benutzt, im meinem Fundus.
Bild Wirkungsgrad F&S 3-Gangnabe (Von ca. 1997, Amerikanische Messung) u.a. (Von einer Sram Dualdrive habe ich keine Messung):
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/27/2726/2726392-rsbb1n5fh108-efficincy3gear-medium.jpg)
Kombi-Schaltung am Fitnessrad
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/20/2044/2044008-h8jw3x5io7z4-zee_dualdrive1-medium.jpg)
Der zweite Gang dürfte bei einer Dualdrivenabe (ohne diese schreckliche Rückschritt-Bremse (?) im Wirkungsgrad noch besser sein). Schade, daß diese Nabe nicht mehr gebaut wird.
Die 2x9 Gang Kombi-Schaltung (2 KB plus 9-Gangnabe) hätte ich natürlich gern in einer 2x11 Gang-Version (11 Gangnabe plus 2 Ritzel). Da ist der Wechsel in die zweite Ebene, weil die Nabe für Kompensation geschaltet wird, noch komfortabler. Eine Getriebenabe schaltet schneller als eine Kettenschaltung ! Leider gibt es eine 11-Gangnabe mit gutem Gewicht und gutem Wirkungsgrad nicht. Ich mach ja schon Einges, aber alles kann auch nicht machen. Neue Getriebenabe schaff ich in meinem Leben nicht mehr !
MfG EmilEmil