Daumenschalthebel

Posted by: Kampfgnom

Daumenschalthebel - 05/23/05 12:10 PM

Hallo!

Hat schonmal jemand hier Daumenschalthebel am RR-Lenker verbaut?

Habe beschlossen, das an meinem entstehenden Crosser zu praktizieren (das liebe Geld...).

Im Vergleich mit Lenkerendschaltern spricht m.E. die besser geschützte Position auf dem Lenker und, daß ich sehr viel in Oberlenker-, bzw. Bremsgriffposition fahre, da sind mir Daumenhebel halt näher...

Hat also schonmal jemand Erfahrungen mit so einer Kombi gesammelt, oder rät mir prinzipiell davon ab?

Gruß, Uwe!
Posted by: thomas-b

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 12:48 PM

Hallo Uwe,

nachdem in die schlecht gestaltete (ohne Radien gebogen) Blechschelle des rechten Commandshifthebels (Suntour) alter Bauform in Holland brach, habe ich mir dort einen Daumenschalthebel von Shimano (billigste Ausführung mit Blechschelle) gekauft um halbwegs gescheit weiterfahren zu können. Der Daumenschalthebel reichte recht weit in den Oberlenkergriffbereich hinein (trotz Montage direkt neben dem Vorbau), das kann ggf. störend sein. Bessere Daumenschalthebel haben meines Wissens eine gefräste Aluschelle mit 22,2(?)mm, die passt dann ohne nacharbeiten nicht am Rennlenker (25,8 bis 26mm im Klemmbereich).

Gruß
Thomas

der mit den Comandshiftern neuerer Bauform sehr zufrieden ist.
Posted by: Kampfgnom

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 12:55 PM

Ja, CommandShifter wären schon klasse.

Nur bekomme ich die nirgends....
Hatte auch schonmal danach gefragt, aber scheinbar wusste hier auch niemand mehr eine Quelle...

Gruß, Uwe!
Posted by: tourist

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 04:25 PM

werden immer ma wieder auf ebay angeboten
Posted by: Spargel

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 05:41 PM

...und gehen so für ummara 45 Euro weg... traurig
Gebraucht natürlich.
Posted by: zwerginger

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 06:03 PM

Meines wissens gibt es von Paul CNC-gefräste Adapterschellen, auf die du Lenkerendschalter anbringen kannst. Lenkerendschalter sind ja vom Prinzip her Daumenschalthebel. Diese Paul Adapter liegen, wie ich mich dunkel erinnere, allerdings gefährlich nah an 100 Euro wirr

Micha
Posted by: zwerginger

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 07:46 PM

Jepp, hab sie gefunden, die Paul Thumbies schmunzel
So sehnse aus...
mehr Thumbies

Micha
Posted by: 7schläferfahrrad

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 07:56 PM

In Antwort auf: zwerginger

... Diese Paul Adapter liegen, wie ich mich dunkel erinnere, allerdings gefährlich nah an 100 Euro wirr

Micha


Is nicht ganz so schlimm: 45€+ Versand und Zoll, ohne Schalthebel! Hab ich mal nachgeschaut, als ich ein älteres Peugeot mit Schalthebeln am Vorbau beim Fahrradhändler gesehen habe (ohne Schelle!), also hat doch schon jemand diese Idee verwirklicht. Wenn ich jemals noch einen Rennlenker-Rückfall kriege, dann lass ich mir sowas an mein Spacer-Türmchen schnitzen.
Das erscheint mir immer noch vertrauenerweckender als japanische Uhrwerksmechanik!

Axel listig
Posted by: Rollovelo

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 10:07 PM

Nachdem mir 2 mal die Schelle des rechten Suntour Command-Hebels gebrochen war, bin ich auf Selbstbau umgestiegen und habe mir zwei Ministummel für die Befestigung von Daumenschalthebeln gebastelt.
Mit etwas Bohren und Feilen und ein paar Griffen in die Reste-Kiste ging das recht schnell. - Inzwischen wegen der Speedhub leider Nostalgie. Darauf, dass für die so was gebaut wird, warte ich schon lange.

Gruss, Rollo
Posted by: Wolfram

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 10:19 PM

Hallo Rollo,
Zitat:
Inzwischen wegen der Speedhub leider Nostalgie. Darauf, dass für die so was gebaut wird, warte ich schon lange.

Hast Du das nicht (fast) schon getan?
Idee: Rasterung der Roloff befindet sich in der Nabe. Ein federunterstützter Schalthebel schaltet in die eine Richtung, während der andere Schalthebel auf der anderen Lenkerseite das andere Seil straff hält und umgekehrt.
Problem: Wie klappt das mit der Feder im Schalthebel?
Viel Spaß bei der Lösung.
Wolfram
Posted by: Rollovelo

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 10:24 PM

Danke für den Tipp, hätte aber an e i n e n Hebel gedacht, sonst fühle ich mich überfordert!
Darüber, dass sich Rohloff in dieser Hinsicht nicht mehr Mühe gibt, ist ja schon genug gemault worden. Wäre vielleicht mal eine nette Diplomarbeit an einer technischen Fachhochschule.
Gruss, Rollo
Posted by: Wolfram

Re: Daumenschalthebel - 05/23/05 10:45 PM

Hallo Rollo,
Zitat:
[Danke für den Tipp, hätte aber an e i n e n Hebel gedacht, sonst fühle ich mich überfordert!

Ist doch ganz einfach: z.B. linken Hebel zum runterschalten drücken, rechten zum hochschalten. Das wars, den Rest (Seil straff halten) machen die Federn.
Zitat:
Wäre vielleicht mal eine nette Diplomarbeit an einer technischen Fachhochschule.

Habe meine Zweifel, ob so ein läppisches Problem für ne Diplomarbeit genug Stoff bietet. Ne schöne und sehr sinnvolle Studienarbeit wär`s allerdings schon.
Wolfram

Nachtrag: wenn etwas Reibung in den Hebeln vorhanden ist, kannst Du sogar auf die Federn verzichten. Probiers aus, die Teile hast Du ja schon. Vorraussetzung ist natürlich, daß Du die Indexierung abschalten kannst. Keine Ahnung ob der Seileinholweg der Schalthebel für Rohloff reicht. Sach was dazu, langsam interessiert mich das auch.
Posted by: Rollovelo

Re: Daumenschalthebel - 05/24/05 05:38 AM

Hallo Wolfram
Ja, seh schon wie du es gemeint hast: Eine Viertel Umdrehung des Schalthebels pro Gang für die Speedhub. - Gibt ne ganz schöne Daumenabeit, denn die Speedhub will ja viel mehr Seil pro Gang als eine Kettenschaltung.
"Diplomarbeit" ist vielleicht schon etwas übertrieben, aber ich hätte mir schon was Fundierteres vorgestellt mit einer Untersuchung zur Ergonomie: Sowohl bei den SunTour-Hebeln als auch bei obigen Exemplar hatte ich es nie hin bekommen, die Dinger so neben den Bremshebeln auszurichten, dass sämtliche Gänge ohne mühsames Umgreifen und/ oder schmerzhaftes Fingereinklemmen möglich war.
Zudem sind die Wünsche ja sehr verschieden, müsste ein Hebelchen mit verschiedenen Adaptern sein, um es an verschiedenen Orten positionieren zu können.
Aber auch das ist vielleicht bald Geschichte: Ein Freund hat mir gestern einen Single-Speeder angeboten. Schöner Stahlrahmen mit Scheibenbremsen. Dann hätte ich gar nix mehr mit diesen fummligen Zügen und Schaltern zu tun. Die 25 km zur Arbeit könnte ich damit wohl schon bewätigen, ich bin aber noch unsicher, ob meine Waden das Hügelchen in der Mitte überstehen.
Gruss, Rollo
Posted by: thomas-b

Re: Daumenschalthebel - 05/24/05 05:57 AM

Hallo Rollo,

Der Sockel deines Schalthebels sieht dem der neueren Commandshifter schon sehr ähnlich, da wird so schnell nichts Brechen. Die Gestaltung der Schellen der alten Suntourhebel war schon unter aller Kanone, da wäre jeder Schlosserlehrling direkt für die Abschlussprüfung auf Lebenszeit gesperrt wurden wirr .
Die Gestaltung der neueren Comandschifter ist insgesamt ergonomischer als die der alten Version, die Du vermutlich verwendet hast.

Gruß
Thomas
Posted by: Machinist

Re: Daumenschalthebel - 05/24/05 09:24 PM

Hallo Uwe

Ich fahre am Reiserad seit acht Jahren Daumenschalthebel am Syntace-Hornlenker. Die Montage ist aber dieselbe wie an einem Rennlenker. Die Schalthebel sind gleich links und rechts neben dem Vorbau am Lenker montiert.

Anfangs habe ich XT-Daumenschalter verwendet, die Alu-Schelle hatte ich dazu auf Durchmesser 26 ausgedreht. War problemlos. Leider ist die Rasterung der XT-Hebel nach langer Gebrauchsdauer mit häufigem Schalten irgendwann ziemlich abgenutzt. Deshalb habe ich auf Unterrohr-Dura-Ace (8-fach) gewechselt und dazu spezielle Sockel für den Lenker hergestellt, sodass sie als Daumenschalter fungieren. Die Rasterung ist wesentlich dauerhafter als die der XT.

Mit der Ergonomie der Hebel in dieser Position bin ich sehr zufrieden. Anfangs war ich selber überrascht, wie praktisch die Lage neben dem Vorbau ist. Auch sind sie gut geschützt positioniert und leichter als Lenkerendhebel.

Bei Interesse könnte ich die alten Alu-Briden der XT's abgeben.

Gruss

Manuel