Re: Scheinwerfer defekt durch Nabendynamo?!

Posted by: Keine Ahnung

Re: Scheinwerfer defekt durch Nabendynamo?! - 08/19/23 07:47 PM

Der Überspannungsschutz wurde für das Rücklicht eingeführt, um früher, wo man noch mit Glühbirnen arbeitete, bei einem Ausfall des Frontlichts die Glühbirne hinten zu schonen. Moderne Lampen haben diesen Schutz nicht nötig. Das Der Nabendynamo liefert im Leerlauf sehr hohe Spannungen, die aber bei Last sofort drastisch reduziert werden. Die Leistung des Nabendynamos ist normalerweise auch kein Problem.

Wenn ein Licht nicht geht, ist es häufig ein Problem des Schalters oder des Kabelkontakts. Hier kann ein Kabel durchaus auch irgendwo intern beschädigt worden sein, was man nicht unbedingt sofort von außen sieht. So wie ich das verstehe ist aber Kontakt vorhanden. Das Licht lässt sich nicht ausschalten und das Standlicht funktioniert nicht. Das klingt nach einem Problem mit dem Schalter. Das Der Nabendynamo selber sollte hier keine Rolle spielen. Die Leistung steigt nicht plötzlich so an, dass die normalen Lichtanlagen den Geist aufgeben.

Strom und Spannung lässt sich im Betrieb natürlich messen, wenn man ein Messgerät hat und weiß, wie es genutzt werden muss. Daraus lässt sich die Leistung berechnen, die 3 W kaum überschreiten sollte. Verpolungen machen nichts. Selbst wenn der Scheinwerfer noch Massekontakt mit dem Rahmen haben sollte, würde eine Verpolung nur dazu führen, dass es im Prinzip einen Kurzschluss gibt. Der Scheinwerfer würde überhaupt nicht leuchten. Ansonsten handelt es sich um Wechselstrom und nicht um Gleichstrom.

Würde man sich einen USB-Lader für das den Nabendynamo bauen, würde man den Wechselstrom zunächst gleichrichten und danach z. B. mit einem DC-DC-Step-down-Modul auf die 5 V einstellen. Ein Überspannungsschutz (z. B. Z-Diode) könnte hier sinnvoll sein, um bei fehlender Last die Bauteile vor zu großer Spannung zu schützen. Sobald über USB Leistung abgerufen wird, geht die Spannung nach unten. Da aber Lampenschalter die Stromversorgung ausschalten und nach Einschalten die Spannung sofort absinkt, sind hier wohl keine Sicherungsmaßnahmen nötig. Das Rücklicht wird ebenfalls durch den Schalter getrennt.

Da das der Nabendynamo wohl kaum der Übeltäter ist, wird entweder das Dauerlicht akzeptiert werden müssen oder es wird ein neuer Scheinwerfer benötigt oder man könnte einen Schalter selber dazwischenbauen.