Re: Rahmenschaltung Änderungsoptionen

Posted by: derSammy

Re: Rahmenschaltung Änderungsoptionen - 07/02/23 06:29 AM

Die Mechanik hinter den Rahmenschalthebeln ist doch fast die gleiche wie bei Lenkerendschalthebeln. Also gut, gibt jeweils noch indexiert oder nicht, aber wenn du nicht auf indexiert umstellst, sehe ich nicht, warum dir die Lenkerendhebel die Millimetersucharbeit ersparen sollten.

Ansonsten würde ich mir folgende Überlegung stellen: Soll das Rad "seiner Zeit gemäß" und authentisch bleiben? Dann würde ich eher verhalten umbauen.
Soll es möglichst aktuell und auf den Stand der Technik kommen?
Und wie viel ist dir die Umrüsterei wert?

Ich als Pragmatiker würde mich für den zweiten Ansatz entscheiden und auf modernere Komponenten mit günstigen Verschleißteilpreisen gehen. Sprich 9- oder 10fach, STI, Bremse wohl so lassen und ggf. nur etwas bei den Zügen und den Bremsbelägen optimieren.

Mittlerweile gibt es echt viele und auch bezahlbare Bremsschalthebel, deren "Verkabelung" ist nicht aufwändiger als Lenkerendhebel und Bremshebel zu montieren. Für das Rad brauchst du genau das, was du beschrieben hast: Zügsets, Die Rahmenanschläge (wo aktuell die Schalthebel sitzen) und ggf. noch nen In-Line-Einsteller für den Umwerfer, wenn du die optimale Zugspannung nicht "direkt per Klemmung" triffst. Bei Zweifach vorn aber nicht zwingend nötig.

In dem Rahmen kann man dann auch überlegen, ob du mit der Ganganzahl raufgehen willst, also hinten auf 9fach, 10fach oder gar 11fach. Das Hinterrad kann dabei bleiben, brauchst nur ne neue Kassette. Das Schaltwerk sollte man noch mal prüfen, kann aber auch bleiben. Bei 8fach, 9fach (und 10fach Road) war bei Shimano die Welt noch in Ordnung und alle Schaltwerke (außer Exoten wie Dura Ace) untereinander kompatibel, die Schaltstufen bestimmt allein der Schalthebel. Die Kettenblätter und Umwerfer machen diesen Umbau auch meist anstandslos mit.

Mit mechanischen Rennradbremsen habe ich leider nicht so viel Erfahrung. Würde aber erwarten, dass da viel untereinander kompatibel ist. Mit den Shimanobelägen habe ich im MTB/Trekking-Bereich allerdings nicht so dolle Erfahrungen gemacht. Mittelgute Bremskraft vereint mit Felgenzerspanung. Ich persönlich würde da einem Alternativhersteller den Vorzug geben.