Posted by: kangaroo
Re: Rohloff Kettenspanner, welche Kette? - 06/02/23 08:39 AM
In Antwort auf: elflobert
aber die Gesamtlebensdauer ist doch beim einfachen Kettentrieb besser, wenn Kette und Zähne stets immer gut aufeinander eingestellt sind. Wechselst du die Kette bei 1% Längung, sind die Zähne ja auch schon etwas verschlissen und werden die neue Kette umso schneller auf die 1% bringen.
Die 0,75%- bzw. 1%-Verschleißgrenze ist aus meiner Sicht eher sinnvoll bei Kassetten, da hier die einzelnen Ritzel je nach Nutzung und Größe ganz unterschiedlich verschleißen.
Daher denke ich, dass man die Vorteile des einfachen Kettentriebs ausnutzen und die Komponenten entsprechend runterfahren sollte. Durch das Wenden und die relativ geringen Kosten von Kettenblättern (Gebhardt um die 20,-) und Ritzel (um die 15,-) lassen sich mit geringen Kosten erstaunliche Laufleistung erzielen.
Aber nichts für ungut. Offenbar haben wir mit unterschiedlichen Methoden gute Erfahrungen gemacht.
Die 0,75%- bzw. 1%-Verschleißgrenze ist aus meiner Sicht eher sinnvoll bei Kassetten, da hier die einzelnen Ritzel je nach Nutzung und Größe ganz unterschiedlich verschleißen.
Daher denke ich, dass man die Vorteile des einfachen Kettentriebs ausnutzen und die Komponenten entsprechend runterfahren sollte. Durch das Wenden und die relativ geringen Kosten von Kettenblättern (Gebhardt um die 20,-) und Ritzel (um die 15,-) lassen sich mit geringen Kosten erstaunliche Laufleistung erzielen.
Aber nichts für ungut. Offenbar haben wir mit unterschiedlichen Methoden gute Erfahrungen gemacht.
Ja in der Praxis verschleißt die 2te Kette nicht schneller als die erste wenn man bei 0,1mm wechselt. Zudem kommt dazu das wenn man die Ketten und Ritzel tot fährt meist das drehen auch nicht mehr funktioniert. An sich ist das also auch nicht teurer rechtzeitig zu wechseln und dafür auch einen gutlaufenden Antrieb zu haben der nicht die Gefahr des durchrutschens hat.