Re: Beleuchtung für Brevet Rennrad/ Langstrecken R

Posted by: EmilEmil

Re: Beleuchtung für Brevet Rennrad/ Langstrecken R - 05/08/23 09:27 AM

Es ist schon merkwürdig, wie hier irgendwelche Akku-Lösungen vom Besitzerstolz vorgestellt werden. Leider wird fast nie etwas über die erzielte Leuchtdauer gesagt.
Grundsätzlich ist jede Nady-basierte Lösung (Leuchtdauer nahezu unendlich !) jeder Akku-Lösung vor zu ziehen. Da wär mein Vorschlag SON-Nabendynamo mit einer B&M IQ-X (295 Lumen bei 20 km/h (gemessener Wert aus den Netz). Leider ist seitdem (2016) die Entwicklung der Nady-Frontscheinwerfer, den Pedelecco-Mios sei Dank, eingeschlafen. Der Fokus ist auf Akku-Lösungen gelegt. Jede Akku-Lösung ist durch eine begrenzte Leuchtdauer limitiert. Und der "Nullte" Hauptsatz einer Akku-Lösung heißt: "Wenn Du die Beleuchtung am dringensten brauchst, hat sie fertig".
Fiete Schlaumayr hat deshalb eine Akku-Leuchte für alle Fälle zusätzlich dabei. Das kann durchaus Sinn machen (Mach ich sogar manchmal auch: Lumintop B01 (Taschenlampe mit breitem Leuchtfeld mit Lenker-Halter auch als Fahrradleuchte zu benutzen, aber nicht StVZO konform). Zwei Akku-Leuchten heißt aber auch doppelter Ladungs-Kontroll-Stress !
Normalerweise benutze ich am 406-er Faltrad einen SON Nadymamo und einen Cyo-Premium 80 Lux (Die Bestückung erfolgte in 2010, als es den B&M IQ-X (kam erst 2016) noch nicht gab). Für mein Fitnessrad wollte ich 2015/16 mal eine Akku-Beleuchtung ausprobieren. Da habe ich einen B&M Ixon IQ Premium verbaut mit 4 AA NiMH. Die Leuchtdauer erwies sich als völlig unzureichend (Ca 3 [h]; Ausgang mit voll geladenen Akkus !). Die schon erfolgreich vorhandene Li-Jo-Technologie wurde vom Hersteller ignoriert. Da mußte ich dann selber einige Erfahrungen machen, um eine bzgl. der Leuchtdauer akzeptable Lösung zu finden. Heute habe ich eine Powerbank mit 4 LiJo-Zellen (18650) und eine Leuchtdauer von 14 [h]. Allerdings verfluche ich die dabei vertane Zeit und meine zusätzlichen Entwicklungskosten. Wenn ich gleich eine Nady-Lösung gewählt hatte, hätte ich mir Einiges ersparen können. Der Hauptgrund für eine Akku-Lösung (Zweiter alternativer Laufradsatz) ist heute auch Geschichte. Ein besseres Leuchtfeld wie vom IQ-X kann ich auch nicht kaufen, weil es den IQ-X nicht als Gleichstrom Version gibt (IQ-XS verbraucht viel Leistung, so daß die Leuchtdauer wieder absinkt) .
Anshließend Bilder der Frontbeleuchtung vom 406-er Falter und vom 559-er Fitnessrad
Bild 1:
[ von fstatic1.mtb-news.de]

Bild 2
[ von fstatic1.mtb-news.de]

Einen großen Mangel der Akku-Lösung will ich nicht unerwähnt lassen: Es gibt zwar "theoretisch" an der Powerbank eine "Kapazitäts-Anzeige" (Lade-Zusatnd der Akkus, dies ist in der Praxis viel zu grob und deshalb unbrauchbar ! Da nutzen auch keine 14 [h] Brenndauer, wenn mir nicht mitgeteilt wird, wo ich vor Antritt der Fahrt stehe. Die einfachsten Dinge scheinen am schwierigsten zu sein. Ehrlich, wundert mich das bei dem Hang des Fernasiers zum Mäuseklavier auch nicht ! Die wichtigen Dinge werden geschludert und unwichtige Dinge gehen einem mit ständiger Wiederholung auf den Zeiger (Z.B. die dämliche Blinkfunktion an einer Taschenlampe, die man beim Ausschalten passieren muß).
Mein Senf zur Beleuchtung (Zur Rostbratwurst o.k.; zur Weißwurst nicht süß genug !).

MfG EmilEmil