Re: Umrüstung Surly LHT auf Disc Trucker?

Posted by: Bicyclista

Re: Umrüstung Surly LHT auf Disc Trucker? - 02/19/23 09:11 AM

Erstmal ganz herzlichen Dank für das hilfreiche Feedback. Auf jeden Fall genug Stoff mir weitere Gedanken zu machen, wie ich nun weitermache.

In Antwort auf: BaB
Laufräder: Haben deine Naben Bremsscheibenaufnahmen? Falls nicht, musst du dir neue Naben (oder gleich neue Laufräder) holen, hängt unter anderem auch von deiner Möglichkeit selber einzuspeichen ab.
Wenn du dir neue Naben/ Laufräder holst, dann doch gleich mit Nabendynamo. Wiegt nicht viel mehr als die Alternativen (Akkus etc., beim Surly eh egal zwinker ) und läuft auch nicht sehr viel schwerer. Teurer ist es zwar etwas, aber noch mal neu kaufen ist noch teurer.

Schaltung: 3 x 10 findet man noch, z.B. Tiagra.


Nein, die Naben sind nicht für Bremsscheiben ausgelegt. Selber einspeichen ist keine Option, da dies außerhalb meiner doch etwas grobmotorischen Fähigkeiten (ich arbeite besser mit einem 10-Pfund-Hammer) liegt und mir auch die Geduld für solche Feinarbeiten fehlt.

Mein LHT hat einen Nady und neue Laufräder dann natürlich auch nur mit Nady, denn darauf würde es wohl hinauslaufen.

Ich habe das letzte Mal im Januar vor meinem Urlaub nach Gruppen gesucht, und da war die Verfügbarkeit doch sehr übersichtlich. Das mag sich inzwischen geändert habe. Ich schaue mich mal um was lieferbar ist.

In Antwort auf: KaivK
Der Disk Trucker scheint zumindest in der neusten Version Steckachsen zu benötigen, man kann also alte Laufräder auf jeden Fall nicht mehr weiterverwenden, selbst wenn die Scheibenbremsaufnahmen hatten. Was mich beim Disc-Truckker immer gestört hat, war, dass der maximal 160mm Scheibenbremsen erlaubt. Das geht, wenn Du ein Leichtgewicht bist, aber bei über 100kg Systemgewicht sehe ich das als eher unvorteilhaft an.

3x10 mit Rennlenker heißt auch mechanische Scheibenbremsen, die auch i.d.R. nicht so gut greifen wie hydraulische, außerdem bei weiten nicht so gut modulierbar sind.


Naja, 100 kg Systemgewicht wäre ein Traum. Das reicht momentan gerade für Fahrer + Gefährt. Da ich mit Anhänger und Ladung unterwegs sein werde, geht es wohl eher in Richtung 130 kg Systemgewicht. Ich bin mit dieser Ausstattung nach Schottland und zurück gefahren, weiß also worauf ich mich einlasse. Erstaunlicherweise hatte ich damals mit den Cantis auch auf steilen und längeren Abfahrten in den Highlands keinerlei Probleme. Die Probleme fingen erst in den letzten zwei Jahren an.

Eine hydraulische bzw. hydro-mechanische Bremse kommt wegen dem möglichen Wartungs- oder Reparaturaufwand auf einer so langen Tour nicht in Frage

In Antwort auf: immergutgeoelt
In Antwort auf: Bicyclista

Während der Fahrt hatte sich der Schaltzug hinten ausgehängt und die ungesicherte Führungsbuchse für den Bremszug hat sich auf dunkler Straße, zwar hörbar, aber unauffindbar verabschiedet.

Ich verstehe nicht wirklich wovon du sprichst. Kannst du das näher erläutern?


Bremshebel

Auf dem verlinkten Bild ist dort wo sich die Einstellschraube befindet, ein roter Kreis am Bremshebel. (hier Vorderrad, bei mir baugleich am Hinterrad) Dies ist die Buchse in der sich Bremszug und Einstellschraube befindet. Diese Buchse ist nicht gesichert. Und wenn sich der Bremszug aushängt, fällt die Buchse heraus und verschwindet ggf. in irgendeinem Gulli oder in der Begrünung neben der Straße.

Den Bremszug hängt man gelegentlich mit dem Schuh aus. Entweder bleibt man dort beim Auf- oder Absteigen hängen (was man in der Regel bemerkt) oder berührt diesen mit der Ferse, sodass er unbemerkt ausklinkt. Genau das ist bei mir passiert.


In Antwort auf: immergutgeoelt
In Antwort auf: Bicyclista

Außerdem bin ich mit der Bremsleistung äußerst unzufrieden und die Einstellung ist auch eher nicht gerade bedienerfreundlich.

Cantilever lassen sich relativ einfach zu V-Brakes umrüsten. Wenn du Schalthebel und Bremshebel getrennt hast, ist es auch einfach ein kompatibles Paar Bremshebel (z.B. Tektro RL520) zu installieren.
Ich fahre selbst einen LHT mit V-Brakes/Tektro RL520 und kann mich nicht beklagen. Ohne Mühe könnte ich mich über den Lenker schmeißen oder das Hinterrad blockieren - wenn ich wollte zwinker


Da ich bei Surly gesehen hatte, dass es den LHT auch mit V-Brakes gibt, war dies auch mein erster Gedanke. Ich habe dann mit den beiden Werkstätten meines Vertrauens gesprochen und die schienen nicht sehr begeistert von der Idee zu sein. Sie suchten förmlich nach Ausflüchten es nicht machen zu müssen und stellten es als kompliziert dar. Ich werde mir das aber aufgrund deines Ratschlags nochmal ansehen und ggf. schauen ob ich eine Werkstatt finde die williger ist den Auftrag zu übernehmen.

In Antwort auf: derSammy
Das Teil, was dir fehlt, ist nicht zufällig dieses?
Ich kann den Wunsch verstehen, von den Cantileverbremsen wegzukommen. Aber zuverlässig sind die Dinger schon. Und mit den richtigen Bremsbelägen, muss ich da auch nicht so oft Hand anlegen. An einem Rad mit 2*10-Schaltung fahre ich das noch so und es tut zuverlässig seinen Dienst.
Neuen Ersatz für die Cantileverbremsen müsstest du eingentlich (wegen der nachlassenden Nachfrage) fast hinterhergeworfen bekommen. Ich hab die Dia-Compe 987, die finde ich direkt für 35€, wenn du beim Modell flexibler bist, gehts so unter 20€ los. Musst also nicht gleich 80 Tacken investieren.

Wenn Umbau auf Disc, dann ist halt gleich sehr viel fällig:
- neue Naben (und damit wohl Laufräder)
- die Bremszangen selbst
Und wenn schon Umrüsten, dann würde ich auf Hydraulik gehen. Aber soweit mir bekannt, gibt es keinen hydraulischen 3fach-STI. Sprich da musst du dann auch den gesamten Antrieb umbauen.

TLDR: Ich würde für nen schmalen Taler das LHT noch mal wieder fit machen und wenn trotzdem der Wunsch zu was neuem besteht, dieses zusätzlich kaufen/aufbauen. Durch Umzug von Komponenten sparst du da vermutlich nicht sonderlich viel.


Nein, dass Teil auf deinem verlinkten Bild ist es nicht. Ich habe weiter oben ein Bild verlinkt auf dem das fehlende Teil zu sehen ist. Dieses konnte leider nirgendwo als Ersatzteil finden.

Ich hatte halt nur nach den originalen SRAM Avid Shorty Ultimate geschaut und die liegen eben bei ca. 80 Euro. Wenn ich Alternativen verwenden will, muss ich mich auch auf Leute mit Fachverstand verlassen, da mir hierzu die Kenntnisse fehlen. In Werkstätten ist man nach meiner Erfahrung auch eher zurückhaltend wenn man nach alternativen Teilen fragt. Wegen der Optik würde ich dann lieber gleich beide Bremsen tauschen.

In Antwort auf: BaB
Da er von einer 10000km Radreise schreibt gehe ich davon aus, dass er eher überall verfügbares Material bevorzugt.
100kg und gute Scheibenbremsen halte ich für durchaus handhabbar. Man muss schon überlegen, was einem unterwegs wichtig ist. Und die m.M.n. wenig hilfreiche Aussage der max. Bremsscheibengröße wurde hier ja schon mehrfach angesprochen.


Genau, mir ist es wichtig, dass ich erste Reparaturen vor allem in entlegenen Gegenden erst einmal selbst vornehmen kann. Und daher muss das System im Wesentlichen einfach gehalten werden. Zusätzlich müssen Teile in größeren Orten verfügbar oder in akzeptablem Zeitrahmen beschaffbar sein.

Ich weiß es nicht, aber ich vermute, dass Bremsenhersteller ein höchstzulässiges (System-)Gewicht angeben. Ob das dann immer das Optimum ist, steht auf einem anderen Blatt. Besser geht in der Regel immer, wenn man bereit ist andere Einschränkungen hinzunehmen. Wenn ich nur in Zentraleuropa auf irgendwelche Flussradwegen rumgondeln würde, wäre die Sache natürlich einfach und ich würde mir keine größeren Gedanken machen.