Posted by: derSammy
Re: robuste Hinterradnabe für Tandem - 01/15/23 09:24 PM
In Antwort auf: irg
Dazu kommt, dass ich bei Kettenschaltungen alles selbst machen kann, bei Rohloff nur sehnsüchtig auf die Nabe schauen, wenn sie nicht tut, was sie soll. Was selten, aber doch vor kommen kann, soweit ich das überblicke.
So oft wie du das Mantra wiederholst, könnte man den Eindruck gewinnen, dass das doch häufiger der Fall wäre.

Mit unserer Rohloff war noch nie auch nur irgendwas. Die macht schlicht einfach was sie soll. Zickereien bezüglich bestimmter Gänge (wie man es von anderen Getriebenaben kennen mag) gibt es z.B. defacto nicht.
Das kann ich von keiner einzigen Kettenschaltung im Fuhrpark so behaupten. Da hat eigentlich jede irgendwas mal irgendwas: Schaltauge verbogen, Antriebskomponenten verschlissen, Umwerfer verdreht/verrutscht, Schaltzugprobleme, auf dem Freilaufkörper nackelnde Kassette, Kettenblatt verbogen, Kettenabwürfe, Schaltauge gebrochen und Schaltwerk ins Speichengerüst gewürgt (um nur mal die Ausfälle aufzuzählen, die mir spontan einfallen). Theoretisch konnte ich alles selbst fixen, manches auch mit Reisebordmitteln (aber längst nicht alles). Aber viel entspannter ist, wenn man diese Probleme gar nicht erst hat.

Andere Dinge, von denn man sporadisch mal hört (Ölaustritt oder (sofern das in jüngerer Zeit überhaupt noch ein Thema sein sollte) ein Flanschbruch (unterm Flanschring)), erfordern zwar meist eine Problembehebung im Werk, erlauben dir aber in der Regel noch problemlos deine Reise zu beenden.