Posted by: noireg-b
Re: Rohloff Ölverlust, CC oder TS. - 12/12/22 12:11 PM
In Antwort auf: Falk
Eine sinnvolle Anwendung von linken Schraubachsplatten gibt es durchaus, das wäre der Einbau einer Kupplung. Die in meinen Augen beste Lösung hat hier schonmal jemand beschrieben, auch wenn es über zehn Jahre her sein dürfte. Er durchbohrte den Achsstummel auf der Drehmaschine und schnitt ein M5-Gewinde rein. Damit wurde der Laufradeinbau mit einem Stehbolzen von rechts deutlich einfacher und links gab es einen langen Achsstummel mit Gewinde M10×1 für die Kupplung. Ich habe das mal in Kassel angesprochen und man fand die Idee dort gar nicht so übel. Man wollte es nur wegen der Produkthaftung nicht übernehmen.
Meine Erfahrungen mit Hängerkupplungen auf der Nabenachse:
entweder brauchst du spezielle Beilagscheiben (sog. Polygonscheiben) die sich mit entsprechenden Ausbuchtungen im Rahmen verzahnen Polygonscheiben Weber, oder sog. Schnorr-Scheiben, die ein Verdrehen der Hängerkupplung zuverlässig verhindern. Letztere sind feinverzahnte Hartmetallscheiben, die sich in die blanken weicheren Metall-Oberflächen von Rahmen und Adapter eindrücken.
Auch diese bräuchtest Du im Falle deiner beschriebenen Achsstummel-Konstruktion und passendem Anzugsdrehmoment.
Abraten kann ich von durchgehenden, verlängerten Spannachsen und Schnellspannern. Bei der Rohloff verbietet sich das sowieso wegen der bekannten Schaltproblemen bei zu festem Schnellspanner. Die Lösung von Qeridoo mit Verdrehsicherung und langer Spannachse Kupplungsleitfaden Qeridoo habe ich noch nicht erprobt.
Aber auch bei Kettenschaltungen hatte ich bei verschiedenen Zugrädern immer wieder verdrehte Kupplungen. Die Gesamtbefestigungen von Weber und Qeridoo sind relativ tolerant gegen Verdrehung, schwieriger wird es bei Thule: da könnte sich die am Ende kugelförmige Deichsel etl. aushebeln.
Für Steckachsen gibt es inzwischen passende Versionen, die linksseitig eine zusätzliche Verschraubung aufweisen, wo die Kupplung befestigt wird. Steckachsen Adapter
Für Nabenschaltungen werden passende Nabenschaltungsadapter angeboten.
Diese sind häufig auch wegen der zu kurzen Achsstummel notwendig.
Weber bietet inzwischen auch Lösungen weg von der Achsbefestigung zu rahmenseitigen Befestigungen. Die von Dir Falk verschmähten verschiebbaren Ausfallenden und die Ständerbefestigungen am Rahmen bieten sich hierzu an. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Befestigung evtl. vor der Laufradachse liegt und damit die verfügbare Deichsellänge verkürzt.
Persönlich habe ich mir serienmäßige Nabenschaltungs-Achsmuttern umgebaut:

Vorne ist eine Kettchenleitmutter von Sachs/Sram verbaut. Die ist oberflächen-gehärtet und muss mit einem Vidiabohrer aufgebohrt und mit einem M8 Gewinde versehen werden. Die hintere stammt von Shimano und braucht zur Verstärkung einen Heli-Coil-Einsatz.
Beides hält mit den passenden Schnorr-Scheiben sehr zuverlässig.