Posted by: MaikHH
Re: Planung von Reise- und Alltagsrad - 02/16/05 01:01 AM
Hallo Allerseits!
So, nach langem Suchen, Abwaegen und Ueberlegen moechte ich nun meinen alten Thread wieder aufleben lassen und alle, die es interessiert, ueber den aktuellen Stand meiner Planungen zum neuen Rad informieren und abermals Rat erbitten
.
Wie einige aufmerksame Leser dieses Forums vielleicht schon bemerkt haben werden, habe ich mich indirekt bereits in anderen Beitraegen zu wesentlichen Aenderungen der Ausstattung geaeussert. Dies betrifft vor allem die Schaltung! Diesbezueglich habe ich alle Hemmungen ueber Bord geworfen und mich schliesslich gegen die Inter 8 von Shimano und fuer die Speedhub von Rohloff entschieden. Dies war zunaechst einmal vor allem finanziell ein grosser Sprung. Diese Entscheidung wahr nicht leicht und ohne dieses Forum und einige hier geaeusserte Meinungen (auch und vor allem in anderen Threads!) waere es wohl auch nicht dazu gekommen. Fuer alle Interessierten moechte ich dies kurz erlaeutern:
Der wesentliche Grund, warum ich mich wohl fuer die Speedhub entscheiden werde ist wohl der, dass ich den Uebersetzungsbereich der Inter 8 fuer Touren mit viel Gepaeck als nicht ausreichend erachte! Moegliche Loesungen dieses Problems waeren
das Schlumpfgetriebe
eine Zweiergarnitur mit Umwerfer und Kettenspannwerk.
Erstere Loesung ist zwar immer noch etwa 300 Euro guenstiger als die Speedhub, aber trotzdem inzwischen schon dicht an den Preis einer Rohloff-Nabe herangerueckt! Ausserdem gefaellt mir die Drehmomentabstuetzung des Schlumpf-Getriebes nicht (entweder extern oder durch Anfraesung des Tretlagergehaeuses). Die zweite Loesung (bisher am alten Rad verwendet) erschien mir irgendwie fuer's neue Rad nicht mehr angemessen und zu sehr eine Bastelloesung zu sein. Hinten muss ein Spannwerk montiert werden und vorn ein Umwerfer und ein zweiter Schaltgriff. Weiterhin gibt es keine Moeglichkeit, die Kette nahezu ganz abzuschotten. Vom Aspekt des Preis/Leistungs-Verhaeltnisses waere wohl eine dieser beiden Loesungen die Sinnvollste. Andererseits wollte ich mir mit diesem Rad auch etwas besonderes goennen, mit dem ich hinterher auch absolut zufriden sein werde!
Gut, soviel zum Geschwafel vorweg, hier kommt nun meine aktuelle Liste der Komponenten. Alles noch fiktiv, da ich beim Rahmen immer noch keine obligatorische Probefahrt machen konnte:
So, hab ich noch was vergessen? Wie gehabt, sind Anmerkungen und Verbesserungsvorschlaege immer herzlich willkommen! Die Farbauswahl habe ich noch nicht abgeschlossen. Hier gibt es ja -- wie anderswo schon diskutiert -- insbesondere mit der Rohloff-Getriebenabe einige interessante Variationsmoeglichkeiten (silbern/rot/schwarz, also wenn schon denn schon
). Den SON gibt es in silber und schwarz. Ich werde wohl bei einer der Velotraum-Standardfarben (Rubinrot RAL3003, Melonen-Lufthansa-Gelb RAL1028 oder Perlnachtblau RAL5026) bleiben. Schwarz ist zwar immer elegant, mir aber hier zu langweilig. Ueber Anregungen in der Farbgestaltung wuerde ich mich also auch sehr freuen (wenn auch DAS wirklich ne Geschmacksfrage ist!!).
Eine sehr wichtige Frage habe ich noch bezgl. der Felgen. Da ich Felgenbremsen verwenden moechte (und auch nach wie vor keine Scheibenbremsen will) besteht hierdurch natuerlich ein gewisser Verschleiss an den Felgenflanken. Wie stark verbessern Keramik-Beschichtungen die Lebenserwartung bezgl. des Durchbremsens wirklich?? Es geht mir hier nicht um bessere Bremswirkungen, sondern NUR um eine hoehere Lebenserwartung der Felgen! Stimmt es, dass Felgen mit Keramikbeschichtungen nach einiger Zeit eine wesentlich schlechtere Bremswirkung erbringen als ohne?
Nochmals ein grosses Dankeschoen an alle, deren Beitraege hier und in anderen Threads mir bisher eine so grosse Hilfe waren und schon mal vielen Dank fuer weitere Ratschlaege.
Viele Gruesse,
Maik
So, nach langem Suchen, Abwaegen und Ueberlegen moechte ich nun meinen alten Thread wieder aufleben lassen und alle, die es interessiert, ueber den aktuellen Stand meiner Planungen zum neuen Rad informieren und abermals Rat erbitten

Wie einige aufmerksame Leser dieses Forums vielleicht schon bemerkt haben werden, habe ich mich indirekt bereits in anderen Beitraegen zu wesentlichen Aenderungen der Ausstattung geaeussert. Dies betrifft vor allem die Schaltung! Diesbezueglich habe ich alle Hemmungen ueber Bord geworfen und mich schliesslich gegen die Inter 8 von Shimano und fuer die Speedhub von Rohloff entschieden. Dies war zunaechst einmal vor allem finanziell ein grosser Sprung. Diese Entscheidung wahr nicht leicht und ohne dieses Forum und einige hier geaeusserte Meinungen (auch und vor allem in anderen Threads!) waere es wohl auch nicht dazu gekommen. Fuer alle Interessierten moechte ich dies kurz erlaeutern:
Der wesentliche Grund, warum ich mich wohl fuer die Speedhub entscheiden werde ist wohl der, dass ich den Uebersetzungsbereich der Inter 8 fuer Touren mit viel Gepaeck als nicht ausreichend erachte! Moegliche Loesungen dieses Problems waeren
Erstere Loesung ist zwar immer noch etwa 300 Euro guenstiger als die Speedhub, aber trotzdem inzwischen schon dicht an den Preis einer Rohloff-Nabe herangerueckt! Ausserdem gefaellt mir die Drehmomentabstuetzung des Schlumpf-Getriebes nicht (entweder extern oder durch Anfraesung des Tretlagergehaeuses). Die zweite Loesung (bisher am alten Rad verwendet) erschien mir irgendwie fuer's neue Rad nicht mehr angemessen und zu sehr eine Bastelloesung zu sein. Hinten muss ein Spannwerk montiert werden und vorn ein Umwerfer und ein zweiter Schaltgriff. Weiterhin gibt es keine Moeglichkeit, die Kette nahezu ganz abzuschotten. Vom Aspekt des Preis/Leistungs-Verhaeltnisses waere wohl eine dieser beiden Loesungen die Sinnvollste. Andererseits wollte ich mir mit diesem Rad auch etwas besonderes goennen, mit dem ich hinterher auch absolut zufriden sein werde!
Gut, soviel zum Geschwafel vorweg, hier kommt nun meine aktuelle Liste der Komponenten. Alles noch fiktiv, da ich beim Rahmen immer noch keine obligatorische Probefahrt machen konnte:
- Rahmen Velotraum cross crmo ex
- Gabel Velotraum cross crmo
- Nabe vorn SON 28 6V/3W 32 Loch
- Nabe hinten Speedhub 500/14 CC OEM (EX) (ist jemandem schon mal der 0.9mm Schaltzug gerissen? Soll heissen: extern oder nicht?)
- Felgen DTswiss XR 4.1 / Mavic XC 717 / XM 719 / EX 721 (was meint ihr?)
- Speichen DT competition 2.0/1.8/2.0
- Steuersatz Ritchey Scuzzy Logic Pro
- Vorbau Ritchey Comp
- Lenker Schwalbe Touring oder so aehnlich, ist ein Hollandrad-Lenker, der sich auch leicht anders herum montieren laesst und somit eine recht sportliche Sitzposition zulaesst. Eine solche Loesung (zu sehen bei Florian Wiesmann am Francis Drake) wurde bereits hier im Forum zwar etwas belaechelt (wohl von den Rennbuegelfahrern), ich finde die Idee hingegen gar nicht schlecht und moechte sie zumindest mal ausprobieren. Auf einen MTB-Bar mit Hoernchen kann ich immer noch umruesten!
- Bremsen Magura HS-33 2004 silbern, schwarze Booster die habe ich bereits
(zu nem SUPER Preis bei Bike-Components bezogen!)
- Reifen Schwalbe Marathon Slick Reflex 47-559 eventuell auch den Big Apple 50-559.
- Schlaeuche Schwalbe Nr. 13
- Sattelstuetze Suntour SP-NCX-D3 Parallelogram
- Sattel Specialized BG
- Innenlager WCW Patronenlager
- Kurbel -- noch keine Wahl getroffen -- (Mygal ist mir zu teuer.)
- Kette Connex 808 oder 8X1
- Pedalen -- noch keine Wahl getroffen -- (sollte aber industriegelagert sein, nix besonderes)
- Schutzbleche SKS Bluemels / Chromoplast
- Lampe vorn SON-E6 oder SON-Lumotec (Ist der E6 wirklich SO viel heller als der Lumotec? Bei VeloPlus schreiben sie was von 54 Lux zu 6.7 Lux, was ich mir nicht vorstellen kann! Also hier die ausdrueckliche Frage: Ist der E6 wirklich so viel besser?)
- Lampe hinten Cateye TL-LD 260G
- Parkstuetze Hebie Hinterbau, Stahl-Glasfaser-Polyamid Mix
- Pit-Lock Vorder- und Hinterrad, A-Head
- Gepaecktraeger Tubus Fly (nur fuer die Stadt, fuer die Tour kommt was robusteres dran.
So, hab ich noch was vergessen? Wie gehabt, sind Anmerkungen und Verbesserungsvorschlaege immer herzlich willkommen! Die Farbauswahl habe ich noch nicht abgeschlossen. Hier gibt es ja -- wie anderswo schon diskutiert -- insbesondere mit der Rohloff-Getriebenabe einige interessante Variationsmoeglichkeiten (silbern/rot/schwarz, also wenn schon denn schon


Eine sehr wichtige Frage habe ich noch bezgl. der Felgen. Da ich Felgenbremsen verwenden moechte (und auch nach wie vor keine Scheibenbremsen will) besteht hierdurch natuerlich ein gewisser Verschleiss an den Felgenflanken. Wie stark verbessern Keramik-Beschichtungen die Lebenserwartung bezgl. des Durchbremsens wirklich?? Es geht mir hier nicht um bessere Bremswirkungen, sondern NUR um eine hoehere Lebenserwartung der Felgen! Stimmt es, dass Felgen mit Keramikbeschichtungen nach einiger Zeit eine wesentlich schlechtere Bremswirkung erbringen als ohne?
Nochmals ein grosses Dankeschoen an alle, deren Beitraege hier und in anderen Threads mir bisher eine so grosse Hilfe waren und schon mal vielen Dank fuer weitere Ratschlaege.
Viele Gruesse,
Maik