Re: Speichenrisse in Serie - was läuft falsch ?

Posted by: Heiko69

Re: Speichenrisse in Serie - was läuft falsch ? - 10/10/22 10:18 AM

In Antwort auf: Cobalt
... Nach 80 km Premiere : Speiche gebrochen am Übergang Speiche zu Nippel. ... In loser Folge brechen über den Urlaub verteilt 9 Speichen ...
Sind alle Speichen an der gleichen Stelle gebrochen?
Falls ja hat das nichts mit dem Speichenbogen zu tun.

In Antwort auf: Thomas_Berlin
Naja, man will ja, dass die Spannungsamplituden an den Speichen, die durch die Abrollbewegung durch das Gesamtgewicht entstehen klein sind. Da macht es durchaus Sinn, die Speiche, die gerade die Spitzenlast aufnimmt, durch eine Fixierung an den umliegenden Speichen zu entlasten.
Dirk Feeken, der Entwickler des Ritzelrechners, hat da mal ein Experiment gemacht. Er hat an den Speichenkreuzungen Zahnpasta trocknen lassen. Nachdem er mit dem Rad gefahren war, war das unverändert, keine Risse, nichts. Er war damals kein Leichtgewicht. Die Laufräder waren von ihm selber eingespeicht, die Speichen haben auch ohne "Tying and Soldering" verschleißbedingte Wiedereinspeichungen in mehrere Felgen schadlos überlebt.
Evtl. bringt das die Methode ja was, um andere Laufradbauschwächen zu übertünchen, an einem gut gebauten Laufrad nichts.