Posted by: derSammy
Re: Speichenrisse in Serie - was läuft falsch ? - 10/10/22 04:27 AM
Du hast ein Austauschgehäuse bekommen, die Flanschringe sind jetzt normal und bei 200kg auch dringend zu empfehlen.
Ja, Rohloff besteht seit einer Weile auf den von ihnen freigegebenen Speichen mit einem entsprechend großen Speichenbogen. Um mal etwas zu deren Verteidigung zu sagen.: Früher, als die Nabe mal konstruiert wurde, waren die Bögen bei den großen Herstellern DT und Sapim wohl alle passend, dann wurde die Herstellung umgestellt und Rohloff hat das als eine mögliche Fehlerquelle identifiziert.
Die DT-Speichen sind wohl grundsätzlich gut, aber nicht für die Rohloff vorgesehen. Die Rohloffspeichen kommen meines Wissens aus dem Werk von Sapim und werden über Erdmann oder auch z.B. bike-components.de vertrieben.
Letztlich aber egal, Speichen sollten keine Verschleißteile sein und ein Laufrad schlicht halten. Ich besorge mir immer zwei, drei Ersatzspeichen, werden in einen Korken geklemmt und dieser kommt von unten in die Sattelstütze, so hat man die Ersatzspeichen stets dabei.
Wenn bei dir die Speichen reihenweise versagt haben, spricht das zu 90% dafür, dass grobe Fehler beim Laufradbau gemacht wurden (zu wenig Speichenspannung), zu 9%, dass du ne ganz komische Charge an Speichen erwischt hast. Die Speichen müssen alle getauscht werden, waren allesamt überlastet!
Geh zu einem Laufradbauer, der sein Handwerk versteht und nicht die erste Rohloff einspeicht, dann wird das wieder.
Ja, Rohloff besteht seit einer Weile auf den von ihnen freigegebenen Speichen mit einem entsprechend großen Speichenbogen. Um mal etwas zu deren Verteidigung zu sagen.: Früher, als die Nabe mal konstruiert wurde, waren die Bögen bei den großen Herstellern DT und Sapim wohl alle passend, dann wurde die Herstellung umgestellt und Rohloff hat das als eine mögliche Fehlerquelle identifiziert.
Die DT-Speichen sind wohl grundsätzlich gut, aber nicht für die Rohloff vorgesehen. Die Rohloffspeichen kommen meines Wissens aus dem Werk von Sapim und werden über Erdmann oder auch z.B. bike-components.de vertrieben.
Letztlich aber egal, Speichen sollten keine Verschleißteile sein und ein Laufrad schlicht halten. Ich besorge mir immer zwei, drei Ersatzspeichen, werden in einen Korken geklemmt und dieser kommt von unten in die Sattelstütze, so hat man die Ersatzspeichen stets dabei.
Wenn bei dir die Speichen reihenweise versagt haben, spricht das zu 90% dafür, dass grobe Fehler beim Laufradbau gemacht wurden (zu wenig Speichenspannung), zu 9%, dass du ne ganz komische Charge an Speichen erwischt hast. Die Speichen müssen alle getauscht werden, waren allesamt überlastet!
Geh zu einem Laufradbauer, der sein Handwerk versteht und nicht die erste Rohloff einspeicht, dann wird das wieder.