BremseSoraRS305 - Kühlkörper, Salsa Journeyer

Posted by: Nordisch

BremseSoraRS305 - Kühlkörper, Salsa Journeyer - 07/28/22 11:05 AM

Nachdem ich gepäcklos mit glühenden und verzogenen Scheiben (Serpentinenabfahrten mit wiederholtem hartem Anbremsen, Fahrer 90 kg) das Thema Reiserad und Disk schon beerdigt hatte, starte ich nun einen letzten Versuch.

Wo liegen meine Ansprüche?

An vielen sportlichen Rädern (Rennbügel, schmalere Kurbeln für gute Ergonomie und vielfältige Griffpostionen ) ist bei kleinen 160 mm Scheiben Schluss.

Radreisen soll bezahlbar bleiben in Anschaffung und auch bei Sturzschäden. Das erfüllen die preisintensiven hydraulischen Rennbremsschalthebel in meinen Augen nicht.

Hydraulische Bremsschalthebel gibt es nur in Kombination mit modernen Gruppen. Hier hat Shimano jedoch bei den Langzeitqualitäten nachgelassen. Selbst in den oberen Preiskategorien
kommt nun Kunstoff an mechanisch stark belasteten Teilen in Einsatz. Ein zerlegtes Ultegra 8000 Schaltwerk durfte ich bereits erleben. Von beim Cross in Serie zerlegten 105er 11x Schaltwerken hörte ich auch von einem Teammitglied. Nun ist es nicht ungewöhnlich, dass Schaltwerke beim Cyclocross Schaden nehmen, aber dann in der Regel durch Verbiegen und nicht einen kompletten Bruch und damit dem Abbruch der Fahrt. Das kannte ich früher aus eigener Erfahrung nur von billigen Shimano Gruppen und SRAM. Aus dem Internet auch von teuren Campa Gruppen, obwohl dem Kunststoff Carbonfasern beigemischt waren.

Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte sehr zuverlässige und bezahlbare Technik am Rad.

Meine Wahl fiel daher auf Sora Bremsschalthebel in Kombination mit einem alten MTB 9x Schaltwerk (SLX) und einem altem Ultegra 9x Umwerfer.
(Stabile Deore 9x Shadow Schaltwerke bekommt man heute auch noch im Versandhandel.)
Eine GRX 46/30 Kurbel und eine steife XT 11-34 Kassette ist aktuell ebenfalls verbaut. Als Kette fahre ich meinen persönlichen Preis-Leistungs Sieger, die Ulltegra/XT HG93 für 14/15 €. Für die Berge werde ich eine Sunrace 11-40 Kassette montierten. Wie üblich bei weniger steifen spiderlosen Kassetten, werde ich dann das Laufrad mit einer Speichenschutzscheibe ausstatten.


Als Basis diente das Rahmenset vom neuen Salsa Journeyer.
Der Rahmen ist traumhaft vielseitig.

- BSA Innenlager
- mehr Ösen als bei einem Surly Long Haul/Disc Trucker
- 27,5 bis 28/29 Zoll Laufräder möglich
- Reifenbreiten bis etwas über 50 mm möglich
- und was ich bei Bestellung noch nicht wusste, die Journeyer Variante mit Carbongabel erlaubt gar 180 mm Scheiben an der Gabel
- gute Ausführung der Kettenstreben in Länge und Ausformung - dadurch stoße ich trotz breiter Steckachse nicht an die Streben - und sie sollten für Hackenfreiheit zum Gepäck sorgen

https://www.salsacycles.com/bikes/2022-journeyer-frameset

Nun zur Sora RS305 Bremse, einziges Manko, die Zugführung an der Gabel war frickelig, was aber eher an der Gabel mit interner Zugführung und einem Flatmountstandard, wie er sonst nur am Rahmen üblich ist, lag ... und der kleinen 160er Scheibe (wie gesagt ich wusste nicht, dass 180 mm auch möglich sind). Übrigens , um die 180er Scheibe vorn zu montierten, benötigt man einen Flatmountadapter, den man sonst für 160er Scheiben am Hinterrad nimmt. Um die Sache abzukürzen, mit 180er Scheibe und Flatmountadapter ist die Montage deutlich einfacher, weil mehr Platz zwischen Gabel und Zuganschlag des Bremskörpers ist.
So musste ich das Röhrchen für die Zugführung biegen und kürzen und ein kurzes Stück flexibler Zughülle zwischen Röhrchen und druckfester Hülle setzten.

All das hat aber der Performance der Bremse keinen Abbruch getan. Druckfeste Hüllen vorausgesetzt, gibt es einen recht frühen Druckpunkt, der sogar noch die Promax R330 und TRP Spyre übertrifft. Oder auch anders ausgedrückt, selbst mit etwas eierenden Scheiben, wäre eine akzeptabler Druckpunkt möglich. Und bei gerade laufenden Scheiben besteht erst später die Notwendigkeit die Beläge nachzustellen.

Ich kenne auch die Shimano BR-R517 (wie CX77) und mechanische Shimano MTB Bremsen mit passenden V-Brake Hebeln. Ich kann mit gutem Gewissen behaupten, mit der Sora RS305 hat Shimano noch eine Schippe drauf gelegt, in Sachen Steifheit des Bremskörpers und?/oder? in Sachen Zugübersetzung. In jedem Fall macht es so Spaß Bremsen zu montieren. Vergessen auch der ganze Ärger mit der Avid BB7, die einen mit den notwendig eng stehende Belägen und zudem einem drehbar gelagerten Belag bei der schleiffreien Einstellung zur Verzweifelung brachte (obwohl beide Beläge verstellbar waren).

Bisher habe ich eine 30 km Testfahrt RS305 absolviert. Hier bremste sie bei gleicher Handkraft besser als eine TRP Spyre mit beidseitig betätigten Kolben und etwas schlechter als die bissige Promax R330. Ich denke da könnte nach einer Einfahrphase noch mehr kommen.

Was die Hitzebeständigkeit angeht, werde ich die Bremse noch intensiv testen müssen.
Einen sehr eindeutigen Indikator für eine Überlastung neben der Verfärbung und der Verformung hätte ich nun auch. Vorn ist die RT70 Bremsscheibe montiert. Sie besteht im Kern aus Alu. Es ist die erste Stufe von Shimanos Freeze Technologie und soll auch für eine bessere Wärmeableitung sorgen. Bei Überschreitung eines kritischen Punktes schmilzt jedoch der Kern. Das ist sicherlich kein Feature, aber ein eindeutiger Hinweis auf eine thermische Überlastung.

Ich hab aber Hoffnung, denn schließlich handelt es sich mit der RS305 wohl um die einzige mechanische Diskbremse, die Beläge mit Kühlkörper zulässt. Sie wird den kritschen Punkt wohl etwas weiter verschieben.

Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Sora BR-RS305 meine Nummer 1 unter mechanischen Diskbremsen. Ob sie für mich praxistauglich in den Bergen, zumindest mit leichten Gepäck ist, muss ich noch herausfinden. Die Grenzen verschieben kann ich noch mit neueren Bremsscheiben mit sehr großen Kühlflächen und eventuell noch mit einer 180er Bremsscheibe.

Hinter Letzterem stelle ich noch ein Fragezeichen, weil die Sora RS-305 laut Spezifikationen auf 160er Scheiben limitiert ist. Kennt jemand einen Grund dafür?
Außerdem, weiß ich noch nicht, ob die Gabel bei starken Bremskräften mit der größtmöglichen Scheibe nicht zum Stottern neigt. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Gabel innerhalb der Spezifikationen enttäuscht - siehe Kinesis Crosslight, bis hin zum Bruch.