Posted by: Nordisch
Re: Welche Ersatz-"Reiserad"-Hinterradnabe 9-fach? - 03/18/22 01:51 PM
Was du beschreibst ist das Schicksal von Rillenkugellagern, wo Feuchtigkeit in Form von Luftfeuchtigkeit eindringt und kondensiert. Die magere Fettpackung kann aber die Metallteile nicht vor Korrosion schützen.
Das hingegen kann eine üppige Fettpackung bei den Shimanonaben leisten. Nur darf es halt bei den billigeren oder auch älteren Shimano Naben nicht das Originalfett sein, weil das sich schnell "verflüchtigt" aufgrund einer zu geringen Viskosität.
Außerdem hat Shimano schon lange selbst bei den günstigen Naben dichtungstechnisch nachgelegt.
Die Gummidichtungslippe außen am Freilauf gab es nicht mal bei älteren XT und Ultegra Naben.
Ich fahre übrigens WH-R500 Laufräder am Crosser. Das ist Sora/Tiagra Niveau. Damals 70/80 € für den LRS. Die Naben laufen und laufen. Der Mavic Ksyrium Fahrer mit seinem 400/500 € LRS, dem ich den LRS gezeigt hatte, konnte einfach nur heulen. In der Preisregion hat sein Lagertausch nach 10.000 bis 20.000 km gekostet.
Ich ärgere mich übrigens auch darüber, dass meine Powertap Nabe mit Rikula nach 5000 km und nur 2 bis 3 Regeneinsätzen bereits rauher läuft als sehr billige Konuslagernaben.
Gleiches Schicksal erlitt mein Campa Khamsin Laufradsatz nach nach 3000 km.
Die Tretlager haben übrigens Rillenkugellager.
Ganz ehrlich, ich hab keine Lust 150 € oder mehr für eine hintere Rikula Nabe auszugeben, die dann mal 40.000/50.000 km durchhalten, wenn das andere Naben für 15 bis 50 € mit 2 bis 3 kurzen Wartungseingriffen auch leisten können. Vielleicht muss man dann in der Zeit einmal 15 bis 25 € in einen neuen Freilauf investieren. Das war es dann aber auch.
Das hingegen kann eine üppige Fettpackung bei den Shimanonaben leisten. Nur darf es halt bei den billigeren oder auch älteren Shimano Naben nicht das Originalfett sein, weil das sich schnell "verflüchtigt" aufgrund einer zu geringen Viskosität.
Außerdem hat Shimano schon lange selbst bei den günstigen Naben dichtungstechnisch nachgelegt.
Die Gummidichtungslippe außen am Freilauf gab es nicht mal bei älteren XT und Ultegra Naben.
Ich fahre übrigens WH-R500 Laufräder am Crosser. Das ist Sora/Tiagra Niveau. Damals 70/80 € für den LRS. Die Naben laufen und laufen. Der Mavic Ksyrium Fahrer mit seinem 400/500 € LRS, dem ich den LRS gezeigt hatte, konnte einfach nur heulen. In der Preisregion hat sein Lagertausch nach 10.000 bis 20.000 km gekostet.
Ich ärgere mich übrigens auch darüber, dass meine Powertap Nabe mit Rikula nach 5000 km und nur 2 bis 3 Regeneinsätzen bereits rauher läuft als sehr billige Konuslagernaben.
Gleiches Schicksal erlitt mein Campa Khamsin Laufradsatz nach nach 3000 km.
Die Tretlager haben übrigens Rillenkugellager.
Ganz ehrlich, ich hab keine Lust 150 € oder mehr für eine hintere Rikula Nabe auszugeben, die dann mal 40.000/50.000 km durchhalten, wenn das andere Naben für 15 bis 50 € mit 2 bis 3 kurzen Wartungseingriffen auch leisten können. Vielleicht muss man dann in der Zeit einmal 15 bis 25 € in einen neuen Freilauf investieren. Das war es dann aber auch.