Und ich bin dafür, daß es z.B. für den Bereich Sattelstütze/Sitzrohr-Klemmung eine saubere Lösung vom Hersteller (von den Herstellern) gibt...
Volle Zustimmung!
... denn die benötigten Maße, Passungen und Toleranzen sind nicht so schwierig oder Kosten-trächtig her zu stellen als daß man das nicht fordern dürfte !
"Wer den Heller nicht ehrt, ist des Talers nicht wert" oder so ähnlich schwadronierte Dagobert Duck doch immer... Es wird an jeder Stelle gespart und möglichst da, wo es der dumme Kunde (und teilweise auch der fachkundige) gar nicht sieht. In einem Rahmen mit 120mm Ausfallendenbreite wird ein 135mm Hinterrad reingepackt. Mir war es alleine nicht möglich, das Hinterrad wieder einzusetzen... Und das Rad wurde so in großen Mengen in D. verkauft. Und diese großen Stückzahlen machen natürlich den Gewinn. Wenn die Hersteller mitten im Produktionsjahr den Rahmenhersteller wechseln, weil die nächste Chinabude wieder 50Cent günstiger produziert, dann fällt auch - oh Wunder - die Qualität.
Wer an die Hersteller keine Qualitäts-Ansprüche stellt, darf sich nicht wundern, wenn die Hersteller den Kunden als Deppen ansehen...
Volle Zustimmung. Als Kunde kann man sich aber kaum an die Hersteller wenden (insbesondere an "künstliche Hersteller" der großen Ketten), da bleibt nur der Händler. Und auch dem sind meistens die Hände gebunden.
... und ihn bei den Preisen über den Tisch ziehen. Daß ich für Notfälle bestimmte Bastel-Lösungen zulasse (Haben die meisten wohl überlesen), darf nicht dazu führen, daß Provisorien das Maß der Dinge markieren und einen guten Stand der Technik verdrängen.
Guter Stand der Technik... wenn die Kunden denken, dass sie für 400€ ein Hightech Fahrrad bekommen und man nicht mehr dafür ausgeben muss und sich auf diese Logik noch aufbaut, dass die Reparatur (die bei diesen Billigpfusch noch aufwändiger ist) nur ein Bruchteil des Kaufpreises sein darf, da muss man auch irgendwann mal sagen: Wer so weltfremd ist, muss sich halt irgendwann mal Gedanken machen (müssen)
Besonders ärgerlich ist, wenn Technik über Jahrzehnte auf einem niedrigen Stand verharrt und niemals verbessert wird.
Völlig richtig. Das Radfahren auch Spaß machen kann, dass es Fortschritt in der Technik gibt, geht doch an den meisten Menschen vorbei. Solange wöchentlich Prospekte in den Tageszeitungen liegen, dass das tolle 1000€ Rad jetzt für nur 400€ erhältlich ist, muss man sich auch nicht wundern, wenn der Kunde sich denkt, dass er auch nicht mehr bezahlen muss für ein gutes Rad. Dass das beworbene Rad in Wahrheit nie mehr als 400€ wert war und auch nie irgendwo mal für die angeblichen 1000€ angeboten worden ist... egal.