Posted by: Anonymous
Re: Hollowtech-II-Lager verschlissen? - 02/22/22 10:09 AM
Nachtrag:
Ist ja schon lustig, dass von ersten Posts "... Lager defekt ..." bis zu "... kein Problem, weitere 80.000km sind drin ..." alles dazwischen ist. Die Wälzlagertechnik ist da eindeutig: Ankorrodierte Wälzkörper und Laufbahnen sind Lagerschaden.
Die Wiedereröffnung des Threads soll am konkreten Beispiel zeigen, wie Tretlager Lagerschäden verschleiern und dass sie dies sehr lange tun. D.h. wenn der Schaden nach außen spürbar wird, liegt der Beginn weit zurück. Dass sehr viele Leute dies nicht weiter stört (ist ja nicht die einzige Stelle mit diesem Phänomen am Radl), ist in jeder größeren Radabstellanlage und dem rostigen Schrott darin zu besichtigen. D.h. Adressat für den wiedereröffneten Thread sind Leute, die es eben genau so nicht praktizieren wollen und die Anwort auf die Frage " HT-II verschlissen?" ist einfach:
Die Korrosion/Verschmutzung kann schnell unbemerkt kommen und das Lager ist geschädigt, echter Verschleiß im Sinne Materialermüdung erreicht das Lager wahrscheinlich nie.
Einzig sichere Abhilfe: Jährlicher Check und Wartung - was auch das Tretlagergewinde selbst schützt. Für GXP gilt exakt das Gleiche, ich könnte von einem vor Jahren gewechselten GXP-Lager das gleiche Bild machen. Wie bei Shimano, die linke Schale hat den beginnenden Korossionsschaden, die rechte noch nicht. Warum beide so herum? Vielleicht weil das Ölen der Kette den Dreck im rechten Tretlagerbereich mit Öl tränkt.
Aber niemand wird daran gehindert, weiter rostige Kugeln zu drehen und wenn es dann wirklich nach Jahren nicht mehr geht, sich auch noch mit festsitzenden Tretlagerschalen zu amüsieren.
Ist ja schon lustig, dass von ersten Posts "... Lager defekt ..." bis zu "... kein Problem, weitere 80.000km sind drin ..." alles dazwischen ist. Die Wälzlagertechnik ist da eindeutig: Ankorrodierte Wälzkörper und Laufbahnen sind Lagerschaden.
Die Wiedereröffnung des Threads soll am konkreten Beispiel zeigen, wie Tretlager Lagerschäden verschleiern und dass sie dies sehr lange tun. D.h. wenn der Schaden nach außen spürbar wird, liegt der Beginn weit zurück. Dass sehr viele Leute dies nicht weiter stört (ist ja nicht die einzige Stelle mit diesem Phänomen am Radl), ist in jeder größeren Radabstellanlage und dem rostigen Schrott darin zu besichtigen. D.h. Adressat für den wiedereröffneten Thread sind Leute, die es eben genau so nicht praktizieren wollen und die Anwort auf die Frage " HT-II verschlissen?" ist einfach:
Die Korrosion/Verschmutzung kann schnell unbemerkt kommen und das Lager ist geschädigt, echter Verschleiß im Sinne Materialermüdung erreicht das Lager wahrscheinlich nie.
Einzig sichere Abhilfe: Jährlicher Check und Wartung - was auch das Tretlagergewinde selbst schützt. Für GXP gilt exakt das Gleiche, ich könnte von einem vor Jahren gewechselten GXP-Lager das gleiche Bild machen. Wie bei Shimano, die linke Schale hat den beginnenden Korossionsschaden, die rechte noch nicht. Warum beide so herum? Vielleicht weil das Ölen der Kette den Dreck im rechten Tretlagerbereich mit Öl tränkt.
Aber niemand wird daran gehindert, weiter rostige Kugeln zu drehen und wenn es dann wirklich nach Jahren nicht mehr geht, sich auch noch mit festsitzenden Tretlagerschalen zu amüsieren.