Posted by: derSammy
Re: Aluminium End Kappen/Schrumpf End Kappen ? - 09/20/21 09:51 PM
Der verlinkte FZ-Artikel zielt hauptsächlich auf "in-line"-Stecker ab, also solche, die man als Nutzer einbaut. An Kabelanschlusstellen muss man natürlich "das nehmen, was dran ist", da sind Flachstecker 2,8 mm × 0,5 mm absolut gängig.
Der passende Crimpzangeneinsatz richtet sich neben den Kabelschuhen vor allem auch nach dem Kabelquerschnitt. Klassische Zwillingslitzen aus dem Fahrradbedarfshandel haben meist 0,4mm² dicke Litzen. Viele Crimpzangen gehen ab 0,5mm² los, das ist dann nicht ganz optimal, geht aber.
Und ja, die Dicke der Backen ist in der Tat der kritischste Punkt. Ich habe zwei fast baugleiche no-name Zangen hier (METERK bzw. TZOKEE gelabelt). Die eine hat Einsätze für 0,5mm², 1mm² und 1,5mm², die andere vier Einsätze von 0,1mm² bis 1,5mm². Bei der ersten ist der unisolierte Crimpabschnitt 3,5mm breit, der für den isolierten Bereich ebenso.
Bei der zweiten Zange sind es jeweils 2,5mm. Für die klassischen Flachsteckerschuhe kann man beide verwenden. Deine Maße habe ich hier auch so nachgemessen - wenn ich ganz am Ende der Laschen messe, dort wo sie am schmalsten sind. Bei den dickeren Einsätzen im ersten Fall muss man den Kabelschuh wirklich bis "zum Anschlag" einführen, sonst beschädigt die Crimpung das Blech im flachen Teil des Kabelschuhs (Strukturschwächung, kann langfristig zum Brechen des Steckers führen). Beim Einsatz der schmalen Backen muss man die Kabelschuhe etwas weiter vom Anschlag weg platzieren, sonst wird im isolierten Bereich nicht weit genug gecrimpt. Das sieht man eigentlich. Crimpen ist eine Milimeterarbeit, die man in Ruhe machen sollte. Und ggf. auch mal ne Probecrimpung machen.
Bei hochwertigen Kabelschuhen (ich habe welche von SON hier liegen) sind die Enden der Laschen bereits leicht rund vorgeformt. Die kann man eigentlich immer direkt so verwenden. Wenn man billigere Kabelschuhe hat, dann sind diese Laschen gern auch mal kerzengerade und da kann es sein, dass man diese etwas zusammendrücken muss, damit sie in den Crimpeinsatz passen. Aber übereinander dürfen sie nie gebogen werden! Denn dann formen sich die Laschen nicht in Form eines liegenden B-s in den gewünschten gasdichten, formschlüssigen Endzustand, sondern die Laschen liegen nur "so lari-fari" übereinander und halten Litze und Isolierung dann nur "so halbherzig" fest. Hier mal ein YT-Video wie man es halbwegs richtig macht. Die Zange entspricht auch der meinigen, nur nutze ich sonst hochwertigere Kabelschuhe (man erkennt, im Video beim genauen Hinschauen, dass das Blech beim Pressen unschön gefaltet wird - das wird über kurz oder lang abbrechen). Und der Typ isoliert etwas arg weit ab, 1mm weniger hätts auch getan.
Der passende Crimpzangeneinsatz richtet sich neben den Kabelschuhen vor allem auch nach dem Kabelquerschnitt. Klassische Zwillingslitzen aus dem Fahrradbedarfshandel haben meist 0,4mm² dicke Litzen. Viele Crimpzangen gehen ab 0,5mm² los, das ist dann nicht ganz optimal, geht aber.
Und ja, die Dicke der Backen ist in der Tat der kritischste Punkt. Ich habe zwei fast baugleiche no-name Zangen hier (METERK bzw. TZOKEE gelabelt). Die eine hat Einsätze für 0,5mm², 1mm² und 1,5mm², die andere vier Einsätze von 0,1mm² bis 1,5mm². Bei der ersten ist der unisolierte Crimpabschnitt 3,5mm breit, der für den isolierten Bereich ebenso.
Bei der zweiten Zange sind es jeweils 2,5mm. Für die klassischen Flachsteckerschuhe kann man beide verwenden. Deine Maße habe ich hier auch so nachgemessen - wenn ich ganz am Ende der Laschen messe, dort wo sie am schmalsten sind. Bei den dickeren Einsätzen im ersten Fall muss man den Kabelschuh wirklich bis "zum Anschlag" einführen, sonst beschädigt die Crimpung das Blech im flachen Teil des Kabelschuhs (Strukturschwächung, kann langfristig zum Brechen des Steckers führen). Beim Einsatz der schmalen Backen muss man die Kabelschuhe etwas weiter vom Anschlag weg platzieren, sonst wird im isolierten Bereich nicht weit genug gecrimpt. Das sieht man eigentlich. Crimpen ist eine Milimeterarbeit, die man in Ruhe machen sollte. Und ggf. auch mal ne Probecrimpung machen.
Bei hochwertigen Kabelschuhen (ich habe welche von SON hier liegen) sind die Enden der Laschen bereits leicht rund vorgeformt. Die kann man eigentlich immer direkt so verwenden. Wenn man billigere Kabelschuhe hat, dann sind diese Laschen gern auch mal kerzengerade und da kann es sein, dass man diese etwas zusammendrücken muss, damit sie in den Crimpeinsatz passen. Aber übereinander dürfen sie nie gebogen werden! Denn dann formen sich die Laschen nicht in Form eines liegenden B-s in den gewünschten gasdichten, formschlüssigen Endzustand, sondern die Laschen liegen nur "so lari-fari" übereinander und halten Litze und Isolierung dann nur "so halbherzig" fest. Hier mal ein YT-Video wie man es halbwegs richtig macht. Die Zange entspricht auch der meinigen, nur nutze ich sonst hochwertigere Kabelschuhe (man erkennt, im Video beim genauen Hinschauen, dass das Blech beim Pressen unschön gefaltet wird - das wird über kurz oder lang abbrechen). Und der Typ isoliert etwas arg weit ab, 1mm weniger hätts auch getan.