Posted by: thory
Re: mtb terminologie + zuverlässigkeit v. federelement - 02/02/05 02:01 PM
Hi shabbaz,
wenn Du Dir mal die Räder eines Herstellers anguckst, dann gibts die Kategorien:
- Race Federweg bis 100mm Schaukelunterdrückung (z.B. SPV)
- Tour Federweg bis 120 mm (Varaibel 70-120)
- Enduro - Federweg variable bis 150 mm sitzposition aufrecht
- Freeride (Federweg bis 170 mm) Sitzposition noch aufrechter)
- Downhill (lassen wir ausser acht)
Bis auf downhill sind alle Typen für die Tour geeignet. Enduro und FR sind allerdings nur sinnvoll, wenn man auch entsprechend schwierige Strecken fährt. Bsp für eine Tourenbeschreibung mit Freerider findest Du hier.
Bsp für eine preiswerte Enduro.
Ich selbst habe eine Specialzed Epic (eigentlich ein "Racebike"), das ich mit grösserer Bremse und stabilierem LRS (schlauchlos) robuster gemacht habe. Grund für ein "racebike" ist, dass dieses am effizientesten läuft. Ich fahre damit ja nicht nur bergauf und bergab sondern auch z.B. die Anfahrt in die Berge.
Weiterführende Literatur und Testberichte.
Zuverlässigkeit der Federelemente: also mich hat noch keines stehen gelassen: ich fahre seit 1996 ein Fully und seit 1999 hat das eine Luftfederung. Seit 2002 habe ich 2 luftgefederte Fullies. Auch bei meinen AV Touren gab es nie Probleme mit der Luftfederung.
Aber: früher oder später müssen die Federelemente gewartet bzw. Teile davon erneuert werden. Deshalb ist es weniger wahrscheinlich, dass Du tatsächlich mit dem Taxi nach Hause fahren musst. Nur der Dämpfer fängt an zu schmatzen und dann musst Du den früher oder später warten (lassen) und Teile davon erneuern. Vielleicht ähnlich wie eine Kettenschaltung: man kommt eigentlich immer nach Hause, aber dennoch ist der Kram verschleiss intensiv.
Solltest Du wirklich ein MTB kaufen: achte auf das empfohlene max Gewicht, das vom Hersteller für die einzelnen Komponenten genannt wird! Raceteile (z.B. Felgen) haben nicht selten eine Beschränkung von 75kg Fahrergewicht (ohne Rad). Sowas scheidet natürlich aus. Bei einer Enduro kommen normalerweise keine Leichtbauteile zum Einsatz.
Gruss
Thomas
wenn Du Dir mal die Räder eines Herstellers anguckst, dann gibts die Kategorien:
- Race Federweg bis 100mm Schaukelunterdrückung (z.B. SPV)
- Tour Federweg bis 120 mm (Varaibel 70-120)
- Enduro - Federweg variable bis 150 mm sitzposition aufrecht
- Freeride (Federweg bis 170 mm) Sitzposition noch aufrechter)
- Downhill (lassen wir ausser acht)
Bis auf downhill sind alle Typen für die Tour geeignet. Enduro und FR sind allerdings nur sinnvoll, wenn man auch entsprechend schwierige Strecken fährt. Bsp für eine Tourenbeschreibung mit Freerider findest Du hier.
Bsp für eine preiswerte Enduro.
Ich selbst habe eine Specialzed Epic (eigentlich ein "Racebike"), das ich mit grösserer Bremse und stabilierem LRS (schlauchlos) robuster gemacht habe. Grund für ein "racebike" ist, dass dieses am effizientesten läuft. Ich fahre damit ja nicht nur bergauf und bergab sondern auch z.B. die Anfahrt in die Berge.
Weiterführende Literatur und Testberichte.
Zuverlässigkeit der Federelemente: also mich hat noch keines stehen gelassen: ich fahre seit 1996 ein Fully und seit 1999 hat das eine Luftfederung. Seit 2002 habe ich 2 luftgefederte Fullies. Auch bei meinen AV Touren gab es nie Probleme mit der Luftfederung.
Aber: früher oder später müssen die Federelemente gewartet bzw. Teile davon erneuert werden. Deshalb ist es weniger wahrscheinlich, dass Du tatsächlich mit dem Taxi nach Hause fahren musst. Nur der Dämpfer fängt an zu schmatzen und dann musst Du den früher oder später warten (lassen) und Teile davon erneuern. Vielleicht ähnlich wie eine Kettenschaltung: man kommt eigentlich immer nach Hause, aber dennoch ist der Kram verschleiss intensiv.
Solltest Du wirklich ein MTB kaufen: achte auf das empfohlene max Gewicht, das vom Hersteller für die einzelnen Komponenten genannt wird! Raceteile (z.B. Felgen) haben nicht selten eine Beschränkung von 75kg Fahrergewicht (ohne Rad). Sowas scheidet natürlich aus. Bei einer Enduro kommen normalerweise keine Leichtbauteile zum Einsatz.
Gruss
Thomas