Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen?

Posted by: Henning

Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/19/05 02:48 PM

Hallo ihr Könner,

bin gerade dabei, meine neue Lichtanlage (BUMM) anzubringen. Jetzt gehen ja ans Rücklicht Strom und Masse als zwei Kabel. Diese sind im Prinzip sehr dünn isoliert. Gäbe es Beeinträchtigungen durch die EM-Felder, wenn ich sie zusammen, also nebeneinander her verlege? Oder ist das kein Problem. Das spart nämlich Isoband bzw. Kabelbinder und macht das ganze weniger störanfällig. Danke!
Posted by: Spargel

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/19/05 02:57 PM

Wenn Du die Kabel gleichzeitig als Radioantenne verwenden willst, solltest Du nicht schneller fahren als etwa 350 km/h, sonst stört die vom Dynamo erzeugte Frequenz schon empfindlich.

ciao Christian
Posted by: Henning

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/19/05 02:59 PM

MIt anderen Worten, Spargel, ich kann sie zusammenlegen?



PS: Wer schon so heißt, kann ja gar nicht ernste Antworten geben grins grins bäh
Posted by: Kruschi

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/19/05 03:02 PM

Hallo Henningo,
Du solltest die Kabel bei der Verlegung verdrillen (so wie Zöpfe flechten), damit bis Du ganz auf der sicheren Seite.
Gruß Wolfgang
Posted by: dogfish

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 03:07 PM

Hallo Kruschi

Heiße zwar Dogfish, meine Frage ist aber trotzdem ernst gemeint: Warum Zopf flechten? Warum ist man/frau zwinker damit auf der sicheren Seite?

Gruß Mario
Posted by: thomas-b

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 03:17 PM

hier muss ich ergänzend eingreifen, da auch die Pohlzahl des Generators von Interesse ist kann schon bei niedrigen Geschwindigkeiten ein " hochfrequentes" Wechselfeld erzeugt werden, bei ca. 20 km/h reicht schon eine Polpaarzahl von 500 um eine Frequenz im Kilohertzbereich zu erzeugen. listig
Ist nur eine Frage der zeit bis Shimpanso so etwas zu genauen Geschwindigkeitsmessung für automatische Schaltsysteme benötigt.
Gruß
Thomas
Posted by: schlafradler

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/19/05 03:18 PM

In Antwort auf: Henningo

Diese sind im Prinzip sehr dünn isoliert. Gäbe es Beeinträchtigungen durch die EM-Felder, wenn ich sie zusammen, also nebeneinander her verlege? Oder ist das kein Problem. Das spart nämlich Isoband bzw. Kabelbinder und macht das ganze weniger störanfällig. Danke!


Bau die Sachen so an, wie es am bequemsten ist. Um elektromagnetische Felder musst Du Dich da nicht kümmern. Ein Hochfrequenzler würde sagen: "ist eh alles Gleichstrom" zwinker

Gruss,
Michael
Posted by: thomas-b

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 03:19 PM

Hallo Wolfgang,

wie groß ist den der Lichtgewinn bei der Nutzung von Holleitern?

Gruß
Thomas
Posted by: Wolfgang M.

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/19/05 03:21 PM

Hallo,

es gibt noch eine sehr gute Variante. SON vertreibt ein sehr stabiles und gut zu verlegendes Koaxialkabel. Da hast Du + und - in einem Kabel.

Gruß

Wolfgang
Posted by: dogfish

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 03:23 PM

Ja toll und was ist mit dem Zopf flechten dann... lach

Gruß Mario
Posted by: Spargel

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/19/05 03:38 PM

Doooch, ich kann schon ernste Antworten geben.
Aber da hat's mich einfach gejuckt. zwinker

Im Ernst, Du kannst nehmen was Dir am besten gefällt, solange es die üblichen Kabeldicken hat (also nicht so hauchdünnen fast unsichtbaren Mikroelektronikdraht, wo dreiviertel der Spannung im Kabel abfällt), zwei einadrige, zweiadrig, koaxial ist alles egal.

Kannst sogar drei- oder vieradrig nehmen für den Weg zum Schalter am Lenker, wenn Du einen Nabendynamo verwendest, damit es noch aufgeräumter aussieht. Wird meine nächste Aktion wenn ich mir die dreifach-Luxeon-Lampe bastle.

Ist wirklich alles "Gleichstrom".

ciao Christian
Posted by: Spargel

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 03:42 PM

In Antwort auf: thomas_b
wie groß ist den der Lichtgewinn bei der Nutzung von Holleitern?

Nimm Hifi-Lautsprecherkabel. Da fallen dann kaum mehr Mühkrovolt ab.
Posted by: Anonymous

- 04/19/05 06:57 PM

Posted by: wolf

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 09:35 PM

In Antwort auf: Spargel

In Antwort auf: thomas_b
wie groß ist den der Lichtgewinn bei der Nutzung von Holleitern?

Nimm Hifi-Lautsprecherkabel. Da fallen dann kaum mehr Mühkrovolt ab.


In dem Zusammenhang werde ich es nie so ganz verstehen wieso man heute modernerweise die Masse vom Rahmen weg in ein dünnes Kabel verlegt . Der Querschnitt des Rahmens ist doch kaum zu toppen. Aber bei Alurahmen und der Kontaktkorrosion? Vielleicht ist es da nötig grins

Hohlleiter würde ich nur im Berreich von einigen GigaHerz empfehlen, aber da muß man schon verdammt schnell fahren
Posted by: Kampfgnom

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 10:30 PM

Stell Dir vor, irgendein Edelroller verbaut ein Keramiklager im Steuersatz (wg. der Lenkpräzision zwinker ), schwups, schon ist die Masse getrennt...grins

Dann noch die Schutzblechstreben auf den lackierten Rahmen und mit Schmolke Carbonschrauben befestigen, schon hat man die feinste Sucherei im Gange... verwirrt

Hatte gerade eine solche, weil im Kabel (sorgfältig vom Steuerrohr bis Ende Kettenstrebe innenverlegt) irgendwo ein Kabelbruch war...
Das kostet echt Nerven wirr
Posted by: Falk

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 10:57 PM

Nimm doch gleich zweiadrige Leitung, da hält sich der Drahtverhau in Grenzen und durch die Kennzeichnung ist Falschpolen gut vermeidbar. Ich schlinge die Leitung zum Schluß um die Bremsleitung, damit ist sie ziemlich unempfindlich, Kabelbinder müssen nicht sein.
Elektromagnetische Beeinflussung ist doch ziemlich weit hergeholt.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Falk

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/19/05 11:12 PM

Zitat:
wieso man heute modernerweise die Masse vom Rahmen weg in ein dünnes Kabel verlegt .

Der Rahmen ist kein so guter Leiter, wie oft angenommen. Die Leitfähigkeit vom Steuersatz ist schonmal nicht unbedingt so sicher, dazu kommen noch Schraubverbindungen, die durch Feuchtigkeit untergammeln können und das auch tun. Unterbrechungen bei der Rückleitung sind die Ursache der meisten Lichtprobleme beim Fahrrad. Ich habe schon mehrfach geschrieben, dass eine völlig massefreie Leitungsführung die beste Variqante darstellt, nur leider sehen die das die Leuchtenhersteller wohl wegen der Abwärtskompatibilität mit dem Seitengenerator vom Uropa anders.
Nochmal: 2polig vom Generator zum Scheinwerfer, von dort 2polig zum Schluß, LED-Schluß ohne Primärzellen -> Fahrradbeleuchtung ohne Probleme.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Kruschi

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 06:32 AM

Hallo Mario,
das Verdrillen soll eben die mögliche Beeinflussung vermeiden, die eventuell bei längerer paralleler Verlegung passieren könnte.
Gruß Wolfgang
Posted by: schorsch-adel

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 06:42 AM

Zitat:
Der Rahmen ist kein so guter Leiter, wie oft angenommen
...und der Antrieb auch nicht. Eine zeitlang ging bei mir regelmäßig das Licht aus, wenn ich vorn aufs kleine Kettenblatt geschaltet habe.
Posted by: raymund

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 07:20 AM

Die elektromagnetische Strahlung von Fahrradlichtanlagen ist aber nicht zu vernachlässigen.
Ich habe neulich einen drahtlosen Radcomputer montiert (Ciclosport CM436M). Wegen des Abstandes von Magnet und Sender war die optimale Position auf der rechten Gabelseite unten in der Nähe des Nabendynamos.
Bei der ersten Testfahrt fiel mir auf, daß beim Ausschalten des Lichts die Geschwindigkeitsanzeige ausfiel. Da das ein reversibler Prozess war, führe ich den Effekt auf die Strahlung der Lichtanlage zurück.
Die Verlegung des Senders auf die linke Gabelseite bzw. die Umrüstung auf Kabelsensor brachte Abhilfe.

Gruß
Raymund
Posted by: Spargel

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 07:35 AM

Deswegen bekommt man ja für 50 Euro mehr digital statt analog übertragende Tachos. HK-Mehrkosten bei vielleicht zwei Euro (heute), Entwicklung bei nochmal drei, und 500% Gleichhabenwollenaufschlag. In ein paar Jahren zahlst nicht mehr als fünf Euro mehr als für heutige Drahtlose, wenn überhaupt was. Andere gibts nur noch bei Aldi. Amplitudenmodulation nahe Störquellen ist halt ein Sch..., das hört man ja auch gut auf Kurzwelle. zwinker

ciao Christian
Posted by: thomas-b

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 08:20 AM

Hallo Raymund,

wenn ich dich richtig verstehe, hast Du den Ciclosport CM436M auf Betrieb mit Kabelsensor umgerüstet. Die Ciclosport Webseite bietet diese Option nicht an. Wie hast du das gemacht? Oder passt an den CM436M eine Halterung aus der 200 Serie? Hier wurde die Frage Kabelgebunden und HAC 4 diskutiert.

Gruß
Thomas
Posted by: wolf

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 01:33 PM

In Antwort auf: falk

........ Unterbrechungen bei der Rückleitung sind die Ursache der meisten Lichtprobleme beim Fahrrad.......
Falk, SchwLAbt


ja, stimmt. Nach lebenslanger Erfahrung betrifft das aber immer nur den direkten Übergang Rücklicht / Schutzblech oder Scheinwerfer / Halterung. Seit ich dieses kurze Stück 2 Adrig montiere und die Rückleitung sicher an der nächsten Rahmenschraube anklemme ist dauerhaft Ruhe. Das der Steuersatz irgendwelche Übergangswiederstände hat ist nicht ernsthaft messbar. R < 1Ohm. Aber es schadet sicher nicht wenn man bis zum Generator 2 Adrig verlegt, müssen muß man das nicht
.
Wolf Abt.Messtechnik
Posted by: Anonymous

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 01:48 PM

In Antwort auf: schorsch-adel

Zitat:
Der Rahmen ist kein so guter Leiter, wie oft angenommen
...und der Antrieb auch nicht. Eine zeitlang ging bei mir regelmäßig das Licht aus, wenn ich vorn aufs kleine Kettenblatt geschaltet habe.


liegt vielleicht daran, daß Du als gestandener Bayer erst nach dem zehnten Weißbier aufs kleine Kettenblatt schalten mußt.
Daß dann die Lichter ausgehen, kein Wunder...

Prost

Theodor
Posted by: Zonk1982

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 02:37 PM

Das stimmt so nicht ganz....
Durch das Verdrillen der Drähte erzeugt man eine Induktivität des Drahtes. Es ist also etwa so, als würde man eine (Drossel)Spule in Reihe zum Draht schalten. Das verdrillen wird verwendet, um Hochfrequente STÖRsignale zu dämpfen, da für diese Störsignale der Wiederstand sehr groß wird. Hier würde (falls die vom Dynamo erzeugte frequenz um ein paar 10er Potenzen höher wäre) das Sinusförmige Nutzsignal vom Dynamo durch die Verdrillte Leitung behindert. Es würde also die Lampe weniger hell leuchten. Und für die Lampe ist es ziemlich egal ob noch ein paar paar zehntel millivolt Rauschen dem Sinus überlagert sind.
Kurz gesagt, wenn schon verdrillen, dann nur damit es aufgeräumt aussieht. Elektrisch ist es in diesem Fall eher störend. Wir sind ja nicht in der HF-Technik...
Posted by: Kruschi

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 06:04 PM

Hallo Zonk,
kannst durchaus Recht haben, kann aber auch sein, dass funkgesteuerte Geräte beeinflußt werden könne.
Gruß Wolfgang
Posted by: raymund

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verleg - 04/20/05 06:12 PM

In Antwort auf: thomas_b

Hallo Raymund,

wenn ich dich richtig verstehe, hast Du den Ciclosport CM436M auf Betrieb mit Kabelsensor umgerüstet. Die Ciclosport Webseite bietet diese Option nicht an. Wie hast du das gemacht? Oder passt an den CM436M eine Halterung aus der 200 Serie? Hier wurde die Frage Kabelgebunden und HAC 4 diskutiert.

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

für den CM436M kannst Du die Multilockhalterung der 2er Reihe von Ciclosports verwenden. Im Katalog ist dieser Zweitradsatz auch für den 436er vorgesehen (gleiche Bestellnummer wie für die 2er-Reihe.

Gruß
Raymund
Posted by: Henning

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/20/05 10:20 PM

Interessant, was ich so für Fragestellungen lostrete...

Jedenfalls ist alles verkabelt, und die erste nächtliche Fahrt ist mit Bravour bestanden.

Mit den neuen fetten Felgen und den 37er Marathon XRs fährt sich das Rad fast wie ein Motorrad... Aber geil!
Posted by: Kruschi

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/21/05 07:05 AM

Hallo Henningo - hoffentlich sind Deine Abgase nicht so schlimm wie bei einem Motorrad???
Gruß Wolfgang
Posted by: Henning

Re: Masse und Strom gemeinsam oder getrennt verlegen? - 04/21/05 01:14 PM

Nur gestern - da gabs Kohl *pfff*

Heißt Du zufällig Kruschwitz mit Nachnamen?