Re: Nachrüstung temporärer E-Antrieb

Posted by: Sattelstütze

Re: Nachrüstung temporärer E-Antrieb - 07/04/21 07:31 PM

Hallo,

nach gut 1000 Kilometern mit dem Nachrüstsystem add e next bin ich damit sehr zufrieden. Bei Tagestouren von rund 70 Kilometern rund um Stuttgart "verbrauche" ich gerade mal einen grünen Punkt. (Wenn es allerdings auf die Alb geht, sind es zwei). Es gibt zwei grüne, zwei gelbe und einen roten "Zahnfleisch"-Punkt auf der Akku-Anzeige, die leider nicht am mit Bluetooth angesteuerten Lenker-Display, sondern sich auf der Unterseite des als Trinkflasche getarnten Akkus (200 Wh, also ein Fünftel Kilowattstunde)) befindet. Allerdings nutze ich auch auch nur die Stufen 1 (50 Watt) und selten 2 (150 Watt), weil ich weiterhin der Hauptmotor bin. Die nur an Steigungen aktvierte Unterstützung ermöglicht bei fast gleicher Eigenleistung ein höheres Tempo am Berg und schnellere Reisezeiten ohne Quälmodus und mit nahezu gleicher Trittfrequenz. Das ergibt ein sehr angenehmes Fahrgefühl, obwohl ich nicht als Leichtgewicht (100 Kilo plus Lenkertasche, Packtasche, Abus-Schloss) mit gut 120 Kilo Systemgewicht unterwegs bin. Was der Reibrad-Antieb nicht mag, sind nasse und schlammige Wald- und Feldwege. Da rutscht er bei Steigungen systembedingt rasch durch - und die intelligente Automatik schaltet ab. Aber solche Streckenabschnitte lassen sich bei der Tourenplanung meistens vermeiden. Dank der temporären Berghilfe kann ich mein gwohntes und für die eigenen Bedürfnisse optimiertes Reiserad (T 900 Fahrradmanufaktur) weiterhin nutzen.

Etwas persönliches Engagement ist allerdings nötig, um das System optimal am Rad einzustellen. Die Installation sollte man aber - schon wegen Haftungsfragen in Sachen E-Bike - gegen Rechnung von einem Händler vornehmen lassen.

Gruß

Wolfgang