Posted by: derSammy
Re: Wie verschleißen Spikes ? - 02/14/21 09:50 PM
Also ich bin noch nie mit Spikereifen gestürzt. Thoralfs Ausführung wirkt für mich deutlich defensiver als ich mit auf meine Marathon Winter verhalte.
von Schwalbe gab/gibt(?) es Spikes in zwei Ausführungen. Die Stahlvariante ist im Auslieferungszustand zylindrisch (also der Wolframkarbid-Einsatz im Stahlfuß), bei der Alu-Variante ist er kegelförmig (also das, was man landläufig wirklich unter einem "Spike" versteht). Die Wirkung neuer Spikereifen beruht meines Erachtens wesentlich darauf, dass sich die harten Kanten in das Eis "einschneiden", ähnlich zu Schlittschuhkufen. Auf Dauer runden beide Typen ab. Die Wirkung ist dann sicher noch Welten besser als Gummimischung allein, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es eher rutschig werden kann.
Wo ich in der Praxis den wesentlicheren Punkt sehe: Auf Eis ist die Haftung hervorragend. Sobald allerdings Schnee oder Eissulz hinzu kommen, muss man halt aufpassen. Da wird es ähnlich rutschig wie im Sommer auf Asche/festem Sand/... Und selten kannst du auch im Winter von "sterilem Normeis" ausgehen.
Wie weit man einen Spikereifen verschleißen will, mag daher Geschmackssache sein. Die Möglchkeit Spikes zu erneuern oder umzusetzen (außen-innen tauschen) besteht ja auch. Aber ich finde die Ersatzspikes relativ teuer, wenn man sich bewusst macht, wie viele man für ein Laufrad braucht und wie hoch der Montageaufwand (trotzt Montierhilfe) ist. Trotzdem habe ich immer einige da, weil manche meiner Reifen (vor allem an 406er-Laufrädern) doch mit der Zeit immer wieder mal ein paar Spikes verlieren.
von Schwalbe gab/gibt(?) es Spikes in zwei Ausführungen. Die Stahlvariante ist im Auslieferungszustand zylindrisch (also der Wolframkarbid-Einsatz im Stahlfuß), bei der Alu-Variante ist er kegelförmig (also das, was man landläufig wirklich unter einem "Spike" versteht). Die Wirkung neuer Spikereifen beruht meines Erachtens wesentlich darauf, dass sich die harten Kanten in das Eis "einschneiden", ähnlich zu Schlittschuhkufen. Auf Dauer runden beide Typen ab. Die Wirkung ist dann sicher noch Welten besser als Gummimischung allein, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es eher rutschig werden kann.
Wo ich in der Praxis den wesentlicheren Punkt sehe: Auf Eis ist die Haftung hervorragend. Sobald allerdings Schnee oder Eissulz hinzu kommen, muss man halt aufpassen. Da wird es ähnlich rutschig wie im Sommer auf Asche/festem Sand/... Und selten kannst du auch im Winter von "sterilem Normeis" ausgehen.
Wie weit man einen Spikereifen verschleißen will, mag daher Geschmackssache sein. Die Möglchkeit Spikes zu erneuern oder umzusetzen (außen-innen tauschen) besteht ja auch. Aber ich finde die Ersatzspikes relativ teuer, wenn man sich bewusst macht, wie viele man für ein Laufrad braucht und wie hoch der Montageaufwand (trotzt Montierhilfe) ist. Trotzdem habe ich immer einige da, weil manche meiner Reifen (vor allem an 406er-Laufrädern) doch mit der Zeit immer wieder mal ein paar Spikes verlieren.