Re: Speichenspannungsmesser: Fragen zu Tensiometer

Posted by: noireg-b

Re: Speichenspannungsmesser: Fragen zu Tensiometer - 02/14/21 10:59 AM

Bei aller Wissenschaftlichkeit über Speichenspannung, Zugkraft und Kalibrierstäbe:
Sollten wir die Kirche nicht im Dorf lassen?
Ein stabiles Laufrad lebt von einer hohen und gleichmäßigen Speichenspannung. In irgendeiner Anleitung las ich mal, dass die optimale Spannung erreicht sei, wenn die Felge gerade noch nicht chipt. Das gelingt aber nur selten, da es andere begrenzende Schwachstellen am System gibt wie brechende Felgenböden oder ausreißende Felgenösen.
Was auch bisher noch nicht erwähnt wurde, ob sich die Speichen an den Kreuzungspunkten berühren oder sogar leicht umflochten sind. Bei hoher Spannung entstehen an diesen Punkten kaum Relativbewegungen, die Speichen stützen sich gegenseitig. Bei zu geringer Spannung reiben die Speichen verschleißend aneinander. Neben den Reibungsstellen am Messgerät müsste ich auch die Berührstellen der Speichen ölen, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.

Apropos Kirche: ich habe für Vergleichszwecke ganz gute Erfahrungen mit dem Hören gemacht: beim Anschlagen mit einem Holzstab sollten die Speichen einer Felgenseite gleichmäßig klingen. Leider hatte ich bisher noch keine Gelegenheit, ein solchermaßen auf Gleichklang getrimmtes Laufrad mit einem hochwertigen Tensiometer zu prüfen.

Meine bisher nach "Gefühl" und Gehör gebauten Laufräder scheinen weitaus langlebiger und stabiler zu sein, als viele andere aus Werkstätten und Fabrikationshallen.

Frohes Schrauben und vergesst das Fahren nicht
Gereon