Auswirkung hoher Zahnzahlen auf Hinterradnabe

Posted by: Anonymous

Auswirkung hoher Zahnzahlen auf Hinterradnabe - 01/28/21 07:11 PM

Es gibt ja einen Trend hin zu immer mächtigeren Ritzelpaketen mit 36 bis paarundvierzig Zähnen hinten. "Früher..." war da bei 34 Schluß.

Mit meinen Rädern bin ich (technologisch) freiwillig und bewusst etwa 2005 stehen geblieben (8-/9-fach, Felgenbremsen, ...). Die bei mir verwendeten Naben (M760-XT, ältere LX, sogar noch ältere 7-fach Alivios, alle durchweg mit Stahlachse) sind gut, langlebig, und werden auch wieder eingespeicht, dabei auch mal Konen/Dichtungen gewechselt (Alivio-LRS ausgenommen).

Gibt es bei diesen älteren Kassetten-Naben (Vernunfts-)Grenzen für das größte Ritzel hinten (bei 22er Kettenblatt vorn, 622er LR)? Uabhängig vom Schaltwerk betrachtet, rein wegen der waltenden Kräfte/Drehmoment. Da würden mich mal Eure Erfahrungen interessieren, ob es zu Überbeanspruchung kam, zu Macken im Freilaufkörper oder an der Achse.

Ebenso interessiert mich auch das Verhalten von großen 36er-Einzelritzeln, die man mit einer neuen Kassette kombiniert (Biegung, Kerbung Freilaufkörper) - wenn sie eben nicht auf einem Spider sitzen.