Re: Ein gebrauchtes Reiserad anschaffen

Posted by: habediehre

Re: Ein gebrauchtes Reiserad anschaffen - 01/21/21 11:57 PM

In Antwort auf: Velobaer
- Die 559mm Laufräder laufen aus/sind schon ausgelaufen? In die Rahmen kann man keine anderen Laufräder einbauen? Schade!
Felgen und Reifen in einfacher Qualität sind vmtl. noch einige Zeit verfügbar. Die Auswahl ist aber jetzt schon stark eingeschränkt. Die lediglich 25mm größeren "27,5er" lassen sich mit dünner Bereifung schon einbauen, aber Du kannst keine Felgenbremsen nutzen, da die Bremssockel an der falschen Position sind.

In Antwort auf: Velobaer
- Kannst du mir bei der Rahmenhöhe einen Anhaltspunkt geben. Wären das bei der Geometrie auch ca. 60cm Rahmenhöhe? Das größte klassische MTB, was ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe, hat eine Rahmenhöhe von 54cm.
Rahmenhöhe (= Sattelrohrhöhe) wird immer als Größenangabe verwendet, ist aber spätestens seit Einführung der Slope-Geometrie (Oberrohr steht schräg) irrelevant. Ich habe in meinem Fuhrpark ausschließlich Räder in Rahmengröße XL und trotzdem variiert die Sattelrohrlänge zwischen 53 - 66cm. Es bleibt Dir also nichts übrig, als nachzumessen und mit einem Rad, das Dir passt zu vergleichen. Immer horizontal messen von Mitte Steuerrohr bis Mitte Sattelrohr bzw. bei Slope-Geo bis Mitte Sattelstütze. Ggf. findest Du auch im Internet Maßangaben, nennt sich "Effective Toptube Length" (z.B. bei Cannondale unter vintagecannondale.com).

In Antwort auf: Velobaer
- Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind die Laufräder in der Regel ein Sanierungsfall. Eine Sanierung sollte ja aber möglich sein (auch, wenn ich (noch) nicht einspeichen kann).
Beim Einspeichen finde ich immer das Ermitteln der richtigen Speichenlänge extrem lästig. Deswegen mache ich das nicht oft und greife auch mal bei Gebrauchtangeboten zu.

In Antwort auf: Velobaer
Die Modelle von Trek und Cannondale habe ich schon mal im Blick.
Die sind allesamt älter als das Winora, das Du ausmustern willst. Mitte bis Ende 90er. Damals hatten (zumindest die besseren Modelle) schon 1 1/8 Zoll Ahead-Steuersatz und 8-fach Naben (die sich auch auf 9- oder 10-fach umrüsten lassen). Gibt noch viele andere Hersteller aus der Zeit: Marin, Stevens, GT, Giant.....

Ich nehme die Dinger nach dem Kauf als Erstes komplett auseinander. Das Cannondale war eine Ruine mit abgerissenem Schaltwerk/ Schaltauge und Wasser im Rahmen. Da war auch Glück dabei, dass ich das auseinander bekommen habe und kein irreparabler Schaden zutage trat. Neuaufbau erfolgte größtenteils mit den Teilen von einem anderen Rad, das ich extra nur deswegen gekauft hatte (Kompletträder sind günstiger als Teile einzeln kaufen).

Vlt noch interessant:
Beim blauen Trek habe ich eine Stahlgabel von Erdmann montiert. Wird auch als "Raco-Gabel" angeboten. Die hat durchgehende LR-Ösen und einen Scheibenbremssockel, ist allerdings schwerer als manche Federgabel.

Gruß Ekki