Re: Rohloff Springt, was sagen die Rohloff Profies

Posted by: Keine Ahnung

Re: Rohloff Springt, was sagen die Rohloff Profies - 10/07/20 01:25 PM

In Antwort auf: AndreMQ
Wenn ich das so richtig sehe, dann zieht sich das Schraubritzel und auch der neuere Steckritzelträger durch den Kettenzug fest.


So ist es. Das ist bei den Shimano-Kassetten besser gelöst. Hier bleibt der Abschlussring konstant fest und die Gefahr des "Festsetzens" besteht kaum.

Bei allen Systemen (Shimano und Rohloff) nutze ich aber meinen Schraubstock. Dort wird der jeweilige Abzieher nach oben stehend eingespannt, so dass das Rad oben auf liegt. Dann kann ich mit der Kettenpeitsche die volle Kraft aufbringen, ohne mit einem Schraubenschlüssel gegenzuhalten. Auf diese Art und Weise habe ich bisher nie Probleme beim Lösen gehabt. Da ich noch Ersatz gebunkert hatte, bin ich bislang noch nicht auf Steckritzel umgestiegen. Die sind natürlich einfacher zu wechseln, was vorteilhaft ist, wenn man das unterwegs machen muss. Allerdings hält ein Ritzel schon sehr viele Kilometer bevor es gewendet werden muss. Eine "Notreparatur" in der Pampa dürfte eine extreme Seltenheit sein. Dann hat man mit dem Abzieher bei Schraubritzeln allerdings ein Problem, da man wahrscheinlich keinen 24er Schlüssel in der Werkzeugtasche mitführen wird (ich zumindest nicht ...).

Ein Springen der Kette hatte ich selbst bei stark abgefahrenem Ritzel nie, wobei das auch noch etwas herausgezögert wird, wenn man die Kette ohne Kettenspanner (z. B. verschiebbares Ausfallende, wie bei mir) fährt. Ansonsten gibt es Probleme - wie bereits angegeben wurde - wenn man Schnellspanner nutzt (habe ich nicht bei meiner Rohloff) und den zu fest zieht. Das wird auch von Rohloff so beschrieben. Im vom Durness beschriebenen Fall würde ich auf die lose Umlenkrolle tippen, die wahrscheinlich kein sauberes Schalten ermöglichte. Aber das Problem mit dem Springen scheint ja behoben zu sein.

Leichten Ölaustritt habe ich bei meiner Rohloff-Nabe auch (wurde nach Wechsel der Papierdichtungen etwas besser). Die Nabe meiner Frau ölt hingegen gar nicht. Diese Nabe hat allerdings auch deutlich weniger Kilometer überstanden. Der kleine Ölverlust würde mich nur stören, wenn ich Scheibenbremsen hätte und die Gefahr bestünde, dass die etwas Öl abbekommen könnten. Ansonsten ist es eher ein "Schönheitsfehler", denn ein vollständiger Ölverlust tritt wohl kaum auf und selbst der würde keinen Notstopp erfordern.