Re: Speedhub and Surly KM

Posted by: Anonymous

Re: Speedhub and Surly KM - 08/30/20 10:36 AM

Hier ist ein Beispiel, wie man das zu recht von Rohloff für die OEM1-Platte (die auch am Komet verwendet sein dürfte) verbotene, horizontale Ausfallenden trotzdem nutzen kann.

Auf dem beiden Bildern sieht man die normale M5-Spannachse (natürlich kein Schnellspanner) der Speedhub, die auf die erlaubten 7Nm angezogen wird. Die Achse wird erst ohne die Zusätze zum Einstellen der Kette benutzt, ist also nicht etwa einfach nach vorne auf Anschlag gesetzt. Das ist aber nur 1 mal im Jahr oder sogar zweijährig notwendig, weil der Chainglider die Kettenlängung stark verzögert und außerdem das Kettenschlagen sowieso dämft.
Wenn das eingestellt ist, wird links der Klemmbügel gesetzt, der das Ausfallende und dazwischen den Klotz der OEM1-Platte zusammendrückt. Die Spannachse plus dieser Klemmbügel reicht, um Achsverschieben zu verhindern und auch, dass das Rückdrehmoment der Nabe das Ausfallende aufreisst (ist nachgerechnet). Auf der rechten Seite wird noch eine Stopschraube mit kurzem Kopf (sitzt auf der Innenseite des Ausfallendes) auf Anschlag zur Spannachse gesetzt. Das ist eine M10-Feingewindeschraube, die gleiche wie die TS-Achse der Nabe. Da bei mir der Kettenzug nie reichen würde, die Achse nach vorne zu ziehen, besteht nur die Gefahr, dass sie durch Anfahren von Wurzeln, Bordstein etc. nach hinten gedrückt wird und da sitzt die Stopschraube.
Irgendwie würde man das auch mit dem Surly-Monkey so hinbekommen oder eben OEM2-Platte, was Umbau der vorhandenen Nabe bedeutet. Aber nie würde ich diesen für die Speedhub ungeeigneten Surly-Rahmen nehmen, wenn es bessere Alternativen gibt.