Posted by: rapherent
Re: Speichenspannung Rigida Sphinx? - 08/08/20 01:39 PM
Hallo,
dann beginne ich mal mit 1000 N und schaue wie ich hinkomme.
Die letzten Felgen habe ich nach Herstellerangaben mit 1200 N eingespeicht. Siehe auch: Felge für Randonneur (Ausrüstung Reiserad)
Geprüft habe ich die Kraft auf die Speichen akustisch mittels Mikrofon und Real-Time-Analyzer.
Berechnen lässt sich die Grundfrequenz der Speiche bei bekannter "freier" Länge und Dicke zu (vgl. (1)):
f(k) = (1 + k)/(2*l)*WURZEL(F/(A*Rho))
mit
k - k-te Oberschwingung (= 0)
l - Länge der Speiche zwischen Felge und Speichenkreuzung in m
F - Kraft auf Speiche in N
A - Fläche der Speiche in m²
Rho - Dichte von Stahl in kg/m³ (= 7870 kg/m³)
und
A = PI*d²/4
mit
A - Fläche der Speiche in m²
PI - Kreiszahl (= 3,142)
d - Durchmesser der Speiche in m
Beste Grüße
Raphael
(1) https://ap.physik.uni-konstanz.de/AP-public/Anleitungen/Saitenschwingungen.pdf
dann beginne ich mal mit 1000 N und schaue wie ich hinkomme.
Die letzten Felgen habe ich nach Herstellerangaben mit 1200 N eingespeicht. Siehe auch: Felge für Randonneur (Ausrüstung Reiserad)
Geprüft habe ich die Kraft auf die Speichen akustisch mittels Mikrofon und Real-Time-Analyzer.
Berechnen lässt sich die Grundfrequenz der Speiche bei bekannter "freier" Länge und Dicke zu (vgl. (1)):
f(k) = (1 + k)/(2*l)*WURZEL(F/(A*Rho))
mit
k - k-te Oberschwingung (= 0)
l - Länge der Speiche zwischen Felge und Speichenkreuzung in m
F - Kraft auf Speiche in N
A - Fläche der Speiche in m²
Rho - Dichte von Stahl in kg/m³ (= 7870 kg/m³)
und
A = PI*d²/4
mit
A - Fläche der Speiche in m²
PI - Kreiszahl (= 3,142)
d - Durchmesser der Speiche in m
Beste Grüße
Raphael
(1) https://ap.physik.uni-konstanz.de/AP-public/Anleitungen/Saitenschwingungen.pdf