Posted by: Anonymous
Re: Nachrüstung temporärer E-Antrieb - 08/02/20 06:55 AM
In Antwort auf: Drehfeld
@AndreMQ: Deine Rechnungen sind spannend aber leider mit einer falschen Grundannahme durchgeführt. Da wir auch die Sport Antriebseinheit verkaufen und diese mit 600 Watt mehr als das doppelte an Leistung entwickelt hätte man die Grenzwerte mit selbigen rechnen sollen zwinker
Bereits bei 12 km/h werden 600Watt (elektrische Leistung) durch die Elektronik gejagt und auch wenn man hier pauschal mit 20% Verlustleistung rechnet passen die gemessenen Wert mit den theoretischen Werten gut zusammen. M=P/2Pi*n 3,5Nm=480/2Pi*1300/60
Aber es macht keinen Sinn hier mit Zahlenwerten zu jonglieren, ausprobieren und selbst erfahren schmunzel
Wir arbeiten im übrigen mit einer gezielten Überlastung, dass heißt dass wir das maximale Drehmoment nur bei sehr guter Kühlung langfristig aufrecht halten können und sonst die Leistung zurücknehmen um den Antrieb vor dem Hitzetod zu bewahren.
Bereits bei 12 km/h werden 600Watt (elektrische Leistung) durch die Elektronik gejagt und auch wenn man hier pauschal mit 20% Verlustleistung rechnet passen die gemessenen Wert mit den theoretischen Werten gut zusammen. M=P/2Pi*n 3,5Nm=480/2Pi*1300/60
Aber es macht keinen Sinn hier mit Zahlenwerten zu jonglieren, ausprobieren und selbst erfahren schmunzel
Wir arbeiten im übrigen mit einer gezielten Überlastung, dass heißt dass wir das maximale Drehmoment nur bei sehr guter Kühlung langfristig aufrecht halten können und sonst die Leistung zurücknehmen um den Antrieb vor dem Hitzetod zu bewahren.
Ich will zwar jetzt keine Betriebsgeheimnisse herauslutschen (mhm eigentlich schon

Wie sieht das jetzt für die legale 250W-Pedelec-Version (STVZO in DE) bei add-e aus? Für Fahrzeuge kann man sicher andere Definitionen von Temperaturen und Aussetzbetrieb nehmen, aber irgendeine muss sich die Branche geben.
Ich habe übrigens bewusst Bosch gewählt, weil vor vielen Jahren die E-Bike- und auch E-Car-Abteilung genau aus dieser Industrieantriebe-Abteilung herausgewachsen ist. Dort gibt es diese System seit Mitte der 80er. Von dort stammt das gesamte Basis-Know-How. Bei den Katalogdaten von Consumerprodukten (E-Bike) sieht man aber den riesigen Unterschied zu Produkten für Industrieabnehmer: Perfekte Datenblätter für die Industriekunden, praktisch nichts für die Consumer. Ergebnis: Alle E-MTB- und Pedelec-Foren mit gefühlt Millionen Threads rätseln über Leistung, Drehmoment, Drehzahl, meist alles durcheinander bringend. Im Industriebereich völlig unbekannt, dort hat man Projektierungsunterlagen.