Posted by: BaB
Re: Neues Hinterrad für größere Systemgewichte - 07/12/20 06:19 PM
In Antwort auf: cterres
Das Thema habe ich schon öfter erörtert. Ganz gleich wird die Vorspannung durch diese Größenwahl nicht, aber beinahe. Ich spanne die Antriebsseite, also rechts, bis auf 1200N (ohne Reifendruck) vor.
Um nun das Laufrad zu zentrieren ergibt sich daraus bei den Speichen der linken Seite eine ungefähre Vorspannung von 800-850N.
Um nun das Laufrad zu zentrieren ergibt sich daraus bei den Speichen der linken Seite eine ungefähre Vorspannung von 800-850N.
In Antwort auf: cterres
Weil die Hauptlast im Laufrad stets vorwiegend etwa vier Speichen tragen (die welche während der Drehung gerade über der Nabe stehen), müssen die restlichen Speichen durch ihre Vorspannung das Laufrad stabilisieren. Besonders die jeweils unteren Speichen.
In Antwort auf: cterres
Gibt es nun einen Schlag auf die Felge, werden die unteren Speichen gestaucht und verlieren an Spannung.

In Antwort auf: cterres
Die Vorspannkraft muss diesen Schlag ausgleichen, damit das Rad stabil bleibt und die Speichen nicht zu oft zu große Lastwechsel erfahren und brechen.
Haben nun aber die Speichen zur Linken nun weniger Vorspannung als zur Rechten, müssen die rechtsseitigen Speichen den Schlag vermehrt abfedern und werden früher als auf der linken Seite überlastet und dann brechen sie.
Daher wähle ich links zwar die dünneren Speichen, kann diese aber stärker Vorspannen als dickere Speichen, ohne das das Laufrad aus der Mitte gezogen wird.
So erhalte ich eine Vorspannung von rechts 1200-1250N und links 1100-1150N und damit nahe am Ideal.
Haben nun aber die Speichen zur Linken nun weniger Vorspannung als zur Rechten, müssen die rechtsseitigen Speichen den Schlag vermehrt abfedern und werden früher als auf der linken Seite überlastet und dann brechen sie.
Daher wähle ich links zwar die dünneren Speichen, kann diese aber stärker Vorspannen als dickere Speichen, ohne das das Laufrad aus der Mitte gezogen wird.
So erhalte ich eine Vorspannung von rechts 1200-1250N und links 1100-1150N und damit nahe am Ideal.
In Antwort auf: cterres
Der Zug auf jeder Speiche ist ausgeglichener und Lastspitzen werden von mehr Speichen abgefangen.
Und wie war noch die Felge darin involviert?