Posted by: cyclist
Re: Magura Öl - wann erneuern? - 04/23/20 09:43 PM
Hallo Thomas,
ich hatte am vorherigen Rad ebenfalls 2 Louise-Bremsen. Insofern weiß ich, welche du meinst.
Wenn du keinerlei Probleme beim Bremsverhalten hast, bei neuen Belägen noch reichlich Abstand zu den Griffen hast, einen guten Druckpunkt hast, dann würde ich da nix machen.
In Anbetracht des Alters würde ich wenn denn schon, das komplette Öl ersetzen.
Das "schnelle Entlüften" würde ich nur machen, wenn zu wenig Öl im System ist, oder die Luft sich vermutlich oben im System befindet.
Entsprechende Spritzen (20 u. 30ml) gibts in den meisten Apotheken. Man muss denen nur sagen, das man sie nicht für medizinische Zwecke benötigt.
Empfehlen würde ich, das ganze draußen zu machen, wo der Untergrund es einem nicht übel nimmt, wenn mal ein paar Tropfen auf den Boden kommen - was garantiert passieren wird...
Leg dir reichlich (!!!) Putztücher/Lappen/Küchenrolle o.a. parat und auch um den Griff.
Das Laufrad und die Beläge vorher entfernen (merken, welcher wo montiert war), bzw. anschließen neue Beläge einsetzen. Die Kolben vorsichtig zurück drücken und diese gelbe originale Transportsicherung einsetzen und durch betätigen des Bremsgriffs "einklemmen".
Auch hilfreich ist es ein paar weitere Hände zur Verfügung zu haben...
Auch ist es sinnvoll Bremsenreiniger, oder einen anderer Entfetter, parat zu haben.
Erst nach dem Ansetzen des Schlauches incl. der gefüllten luftleeren Spritze unten am Bremssattel die Schraube oben am Ausgleichbehälter rausschrauben (andersrum ergibt Sauereri... :p), dann zuerst ein wenig ansaugen, so das die restliche Luft im Schlauch nicht ins System gelangt sondern oben in der Spritze. Oben am Bremsgriff den "Behälter" einer weiteren Spritze aufsetzen - dieser kann zum Schluss mit der anderen Spritze und einem Stückchen Aquarienschlauch (transparent am besten) entleert werden).
Dann das Öl von unten nach oben ganz langsam durchdrücken, bis es klar ist und keine Luft oder Blasen / kleine Bläschen mehr oben ankommt. Je schneller man unten drückt, desto mehr Bläschen kommen mit rein...
Danach erst oben die Spritze entleeren (das große Entlüftungskit enthält ein Fläschchen mit einem Schlauch und einer gebogenen Speiche zum aufhängen am Lenker (kann man auch selberbauen) und anschließend abziehen. Dabei geht ein bisschen Öl verloren (Lappen!!!) und die Schraube wieder vorsichtig reinschrauben (nicht zu fest...).
Dann erst unten den Einfüllstutzen rausschrauben (ganz schnell und ganz schnell die Verschlussschraube wieder rein... - Lappen bereitlegen!!!).
Dann erst mal alles reinigen...
Wenn du nach dem zusammenbauen feststellst, das der Druckpunkt sich auch nach mehrmaligen betätigen des Bremsgriffs ("Pumpen") nicht verbessert hat, bzw. nicht vorhanden ist, dann ist dir vermutlich zu viel Öl beim demontieren der Spritze unten und dem Wiedereinbau der Verschlussschraube verloren gegangen...
Dann könntest du das "Schnelle Entlüften" anwenden.
Rad und Beläge sollten hierfür wieder demontiert werden.
Sinnvoll ist es auch, sich alte Klamotten anzuziehen...
Viel Spaß...
ich hatte am vorherigen Rad ebenfalls 2 Louise-Bremsen. Insofern weiß ich, welche du meinst.
Wenn du keinerlei Probleme beim Bremsverhalten hast, bei neuen Belägen noch reichlich Abstand zu den Griffen hast, einen guten Druckpunkt hast, dann würde ich da nix machen.
In Anbetracht des Alters würde ich wenn denn schon, das komplette Öl ersetzen.
Das "schnelle Entlüften" würde ich nur machen, wenn zu wenig Öl im System ist, oder die Luft sich vermutlich oben im System befindet.
Entsprechende Spritzen (20 u. 30ml) gibts in den meisten Apotheken. Man muss denen nur sagen, das man sie nicht für medizinische Zwecke benötigt.

Empfehlen würde ich, das ganze draußen zu machen, wo der Untergrund es einem nicht übel nimmt, wenn mal ein paar Tropfen auf den Boden kommen - was garantiert passieren wird...
Leg dir reichlich (!!!) Putztücher/Lappen/Küchenrolle o.a. parat und auch um den Griff.
Das Laufrad und die Beläge vorher entfernen (merken, welcher wo montiert war), bzw. anschließen neue Beläge einsetzen. Die Kolben vorsichtig zurück drücken und diese gelbe originale Transportsicherung einsetzen und durch betätigen des Bremsgriffs "einklemmen".
Auch hilfreich ist es ein paar weitere Hände zur Verfügung zu haben...
Auch ist es sinnvoll Bremsenreiniger, oder einen anderer Entfetter, parat zu haben.
Erst nach dem Ansetzen des Schlauches incl. der gefüllten luftleeren Spritze unten am Bremssattel die Schraube oben am Ausgleichbehälter rausschrauben (andersrum ergibt Sauereri... :p), dann zuerst ein wenig ansaugen, so das die restliche Luft im Schlauch nicht ins System gelangt sondern oben in der Spritze. Oben am Bremsgriff den "Behälter" einer weiteren Spritze aufsetzen - dieser kann zum Schluss mit der anderen Spritze und einem Stückchen Aquarienschlauch (transparent am besten) entleert werden).
Dann das Öl von unten nach oben ganz langsam durchdrücken, bis es klar ist und keine Luft oder Blasen / kleine Bläschen mehr oben ankommt. Je schneller man unten drückt, desto mehr Bläschen kommen mit rein...
Danach erst oben die Spritze entleeren (das große Entlüftungskit enthält ein Fläschchen mit einem Schlauch und einer gebogenen Speiche zum aufhängen am Lenker (kann man auch selberbauen) und anschließend abziehen. Dabei geht ein bisschen Öl verloren (Lappen!!!) und die Schraube wieder vorsichtig reinschrauben (nicht zu fest...).
Dann erst unten den Einfüllstutzen rausschrauben (ganz schnell und ganz schnell die Verschlussschraube wieder rein... - Lappen bereitlegen!!!).
Dann erst mal alles reinigen...
Wenn du nach dem zusammenbauen feststellst, das der Druckpunkt sich auch nach mehrmaligen betätigen des Bremsgriffs ("Pumpen") nicht verbessert hat, bzw. nicht vorhanden ist, dann ist dir vermutlich zu viel Öl beim demontieren der Spritze unten und dem Wiedereinbau der Verschlussschraube verloren gegangen...
Dann könntest du das "Schnelle Entlüften" anwenden.
Rad und Beläge sollten hierfür wieder demontiert werden.
Sinnvoll ist es auch, sich alte Klamotten anzuziehen...

Viel Spaß...