Posted by: helmut50
Re: Hilfe Fahrradwahl Radreise - 11/06/19 07:29 PM
Also hier kommt nun ein Bild vom Hardo Wagner. http://3.bp.blogspot.com/-lDmi775Q3_I/WZ...0823_121311.jpg
Im Grunde ist es nicht sehr aufwändig ausgestattet. Die Rohloff ist klar, verstellbare Ausfallenden, die auch die Gates-Version zuließe,Shimano Nabendynamo, Magura HS 11, normaler Sattel von Selle, Beleuchtung B&M, 35er Bereifung von Schwalbe. Die Felgenmarke fällt mir gerade nicht ein. Besonders ist noch zu erwähnen: gefederte Griffe aus Holz von Velospring (ersetzt für uns die Federgabel und hat eine einmalige Haptik, haben bisher alle Witterungsbedingungen ausgehalten, auch mal umfallen, nur eine unachtsame Passantin hat das Rad die Tage mehrere Stufen hinuntergeschubst, dabei ist einer kaputt gegangen)und die Blackburn Frontträger(darauf lassen sich sehr gut größere Wasserbehälter transportieren, sehr stabil und sehr leicht) Dass ich von der Magura nicht mehr so arg viel halte, schrieb ich schon. Da war sehr schnell eine undicht und ich mag es nicht, wenn ich für jedes einzelne Bauteil ein unterschiedliches Werkzeug mitnehmen muss. Von wem auch immer Du Dir ein Rad zulegst, achte darauf, dass möglichst alle Schrauben hochwertig und von einer Art Werkzeug zu bewegen sind. Ich meine damit, nicht zuviele verschiedene Torx oder Inbus zu mischen. Werkzeug wiegt halt auch. Das Rad hat jetzt ca. 40000km gelaufen und Ausfälle gab es bislang lediglich die üblichen Verschleißteile und einmal die Seilbox der Rohloff. Bei Rohloff fällt mir noch ein, beachte bitte die Hinweise im Handbuch für Flugreisen. Unsere waren schon mehrfach undicht. Das ist eigentlich auch nicht weiter schlimm, da die Schmierung weiterhin gewährleistet ist, macht aber ordentlich Dreck. Ich halte es inzwischen so, dass ich den Ölwechsel immer so lege, dass ich es vor dem Flug ablasse und erst nach Ankunft wieder einfülle. Damit scheint der Druckausgleich zu klappen.
Im Grunde ist es nicht sehr aufwändig ausgestattet. Die Rohloff ist klar, verstellbare Ausfallenden, die auch die Gates-Version zuließe,Shimano Nabendynamo, Magura HS 11, normaler Sattel von Selle, Beleuchtung B&M, 35er Bereifung von Schwalbe. Die Felgenmarke fällt mir gerade nicht ein. Besonders ist noch zu erwähnen: gefederte Griffe aus Holz von Velospring (ersetzt für uns die Federgabel und hat eine einmalige Haptik, haben bisher alle Witterungsbedingungen ausgehalten, auch mal umfallen, nur eine unachtsame Passantin hat das Rad die Tage mehrere Stufen hinuntergeschubst, dabei ist einer kaputt gegangen)und die Blackburn Frontträger(darauf lassen sich sehr gut größere Wasserbehälter transportieren, sehr stabil und sehr leicht) Dass ich von der Magura nicht mehr so arg viel halte, schrieb ich schon. Da war sehr schnell eine undicht und ich mag es nicht, wenn ich für jedes einzelne Bauteil ein unterschiedliches Werkzeug mitnehmen muss. Von wem auch immer Du Dir ein Rad zulegst, achte darauf, dass möglichst alle Schrauben hochwertig und von einer Art Werkzeug zu bewegen sind. Ich meine damit, nicht zuviele verschiedene Torx oder Inbus zu mischen. Werkzeug wiegt halt auch. Das Rad hat jetzt ca. 40000km gelaufen und Ausfälle gab es bislang lediglich die üblichen Verschleißteile und einmal die Seilbox der Rohloff. Bei Rohloff fällt mir noch ein, beachte bitte die Hinweise im Handbuch für Flugreisen. Unsere waren schon mehrfach undicht. Das ist eigentlich auch nicht weiter schlimm, da die Schmierung weiterhin gewährleistet ist, macht aber ordentlich Dreck. Ich halte es inzwischen so, dass ich den Ölwechsel immer so lege, dass ich es vor dem Flug ablasse und erst nach Ankunft wieder einfülle. Damit scheint der Druckausgleich zu klappen.