Re: Wer hat eine Rohloff Speedhub verschlissen?

Escrito por: Nordisch

Re: Wer hat eine Rohloff Speedhub verschlissen? - 04.11.19 11:26

Ich werde wohl nie verstehen, warum der Flansch einer Reiserad- und MTB-Nabe so schwach ausgelegt ist.

Normalerweise ist die Felge das schwächste Glied. Die sind in den meisten Fällen zwischen 900 und gut 1200 N kurz vor dem Verchippen bei halbwegs symmetrischen Nabenflanschen wie der Rohloff.

Bei asymmetrischen Hinterradnaben kommt man schnell über 1200 N rechts und bei störrischen Felgenstößen liegen bei 1 oder 2 Speichen auch mal über 1500 N an. Die hohen Speichenspannungen nutzt man häufig auch aus, um links wenigstens auf um die 600 N zu kommen. Da beschweren sich aber maximal die Flansche von Leichtbaunaben (Tune und Co).

EDIT

Moch weniger verstehe ich die Flanschrisse, weil Rohloff konstruktionsbedingt eher Vorteile hat. Durch den großen Durchmesser der Nabe, ist reichlich Platz zwischen den Speichenbohrungen. Eine Kassettennabe dagegen besteht bei 32/36 Speichen bald mehr aus Löchern als aus Flanschmaterial.

Außerdem hat Rohloff den Vorteil, dass die Antriebskräfte besser auf beide Flanschseiten verteilt.

Wenn man drüber nachdenkt, sind gerissene Flansche bei der Rohloff höchst enttäuschend.

Ich hätte da längst über andere Legierungen oder einen nach oben fleischigeren Flansch nachgedacht.