Posted by: Red Rooster
Re: Speedhub, Speichen – und ein Vorschaden? - 09/14/19 09:43 PM
Hallo zusammen,
mich hat Anfang August auch ein Flanschbruch erwischt die Höchststrafe nach sich zog:
Eine Heimreise mit der Deutschen Bahn mit vier Mal Umsteigen.
Bei meinem Fahrrad ist der Flansch nach ca. 24800km und 9 Jahren gebrochen. Davon sind ca. ein Drittel mit vollem Gepäck gefahren worden. Mein Fahrrad hat Magura HS33 Felgenbremsen und so hatte die Felgen wohl auch gut die Hälfte ihren Lebensspanne runter.
In das Rad waren über die Jahre insgesamt 3 neue Speichen eingezogen worden alle von einem Fachbetrieb und im vorletzten Winter habe ich das Rad sogar zur vorbeugenden Wartung neu zentriert. Das Speichenloch, das dann ausgebrochen ist, war aber noch mit einer Originalspeiche des Herstellers bestückt.
Das Dumme bei der ganzen Sache war, dass das Malheur in der ersten Woche des Betriebsurlaub von Rohloff passiert ist. So hat es insgesamt 3 Wochen gedauert, bis das Rad dann wieder da war.
Ich habe mich entschieden den ganz großen Wurf beim Hinterrad zu machen. Ich habe die Felge gegen eine Andra 30 austauschen lassen und das Gehäuse von 32 auf 36 Speichen umbauen lassen. (2010 gab es nur die Version mit 32 Speichen) Dabei braucht man dann doch einen neuen Deckel für das Gehäuse. Selbstredend, dass nun auch Flanschringe montiert sind. Eingespeicht wurde das beim Partner von Rohloff. Damit entspricht das Hinterrad nun genau den Empfehlungen von Rohloff für Reiseräder
Der ganze Spaß hat mit ca. 260€ gekostet. Dabei sind aber noch mindestens 130€ Kulanzleistung von Rohloff enthalten.
Ich hoffe nun, dass ich nun keine Sorgen um Flanschbrüche und ums Hinterrad zu machen brauche.
Bei mir war es wahrscheinlich auch so, dass Mangels besseren Wissens damals nicht die optimalen Speichen verwendet wurden und die Fachbetriebe, die schadhafte Speichen ersetzt haben wohl auch nicht optimal gearbeitet haben.
Über die Marken an den Speichenlöchern würde ich mir keine Sorgen machen. Bei meinem Schadensbild ist der Riss nicht entlang solcher Marken gegangen obwohl ich das wegen der Kerbwirkung eigentlich erwartet hätte.
mich hat Anfang August auch ein Flanschbruch erwischt die Höchststrafe nach sich zog:
Eine Heimreise mit der Deutschen Bahn mit vier Mal Umsteigen.
Bei meinem Fahrrad ist der Flansch nach ca. 24800km und 9 Jahren gebrochen. Davon sind ca. ein Drittel mit vollem Gepäck gefahren worden. Mein Fahrrad hat Magura HS33 Felgenbremsen und so hatte die Felgen wohl auch gut die Hälfte ihren Lebensspanne runter.
In das Rad waren über die Jahre insgesamt 3 neue Speichen eingezogen worden alle von einem Fachbetrieb und im vorletzten Winter habe ich das Rad sogar zur vorbeugenden Wartung neu zentriert. Das Speichenloch, das dann ausgebrochen ist, war aber noch mit einer Originalspeiche des Herstellers bestückt.
Das Dumme bei der ganzen Sache war, dass das Malheur in der ersten Woche des Betriebsurlaub von Rohloff passiert ist. So hat es insgesamt 3 Wochen gedauert, bis das Rad dann wieder da war.
Ich habe mich entschieden den ganz großen Wurf beim Hinterrad zu machen. Ich habe die Felge gegen eine Andra 30 austauschen lassen und das Gehäuse von 32 auf 36 Speichen umbauen lassen. (2010 gab es nur die Version mit 32 Speichen) Dabei braucht man dann doch einen neuen Deckel für das Gehäuse. Selbstredend, dass nun auch Flanschringe montiert sind. Eingespeicht wurde das beim Partner von Rohloff. Damit entspricht das Hinterrad nun genau den Empfehlungen von Rohloff für Reiseräder
Der ganze Spaß hat mit ca. 260€ gekostet. Dabei sind aber noch mindestens 130€ Kulanzleistung von Rohloff enthalten.
Ich hoffe nun, dass ich nun keine Sorgen um Flanschbrüche und ums Hinterrad zu machen brauche.
Bei mir war es wahrscheinlich auch so, dass Mangels besseren Wissens damals nicht die optimalen Speichen verwendet wurden und die Fachbetriebe, die schadhafte Speichen ersetzt haben wohl auch nicht optimal gearbeitet haben.
Über die Marken an den Speichenlöchern würde ich mir keine Sorgen machen. Bei meinem Schadensbild ist der Riss nicht entlang solcher Marken gegangen obwohl ich das wegen der Kerbwirkung eigentlich erwartet hätte.