Re: Übersicht Leistung Scheibenbremsen

Posted by: Anonymous

Re: Übersicht Leistung Scheibenbremsen - 04/01/19 08:05 AM

Ich hänge es mal hier dran. Die Frage ist, ob Tests aus MTB-Sicht auch für schwer bepackte Reiseräder aussagekräftig sind. Dagegen spricht, dass bei MTBs die Bremse aktive Fahrhilfe ist und solche Dinge wie Handkraft, Modulation, Druckpunkt, Hebelweg, Ergonomie etc. etc. wichtig sind. Bei Reiserädern nicht. Dafür spricht, dass die Reiseräder mit ihrem hohen Systemgewicht auch bei gemächlicher Fahrweise ähnliche Belastung auf die Bremse bringen, wie die schnell bewegten, aber leichteren MTB-Fuhren. Bei längeren Passfahrten mit gleicher Geschwindigkeit belasten die Reiseräder aber die Bremsen stärker als die MTBs. Deshalb zählt mMn beim Reiserad vor allem die thermische Standfestigkeit des Gesamtsystems, die lange Gebrauchsdauer zwischen der Wartung und lange Zickenfreiheit. Also hieße dies:
- Große und dicke Scheiben mit geringen Löcheranteilen. Das hilft aber nur, wenn sie viele Aufheiz-/Abkühl-Zyklen ohne Verformung und Rißbildung zulassen. Das ist wohl gar nicht so leicht zu erreichen.
- Viel Belagfläche, weil dann die Bremsleistung pro mm2 niedrig liegt. D.h. 4-Kolben, aber nur, wenn dies erfüllt ist.
- Temperaturfeste Beläge mit geringem Fading. Nicht unbedingt mit dem höchstem Reibungskoeffizient (bissig), sondern lieber geringer, aber auch bei hoher Temperatur noch vorhanden.
Ansonsten ist die Physik ziemlich gnadenlos: Der Fahrer zieht so am Bremshebel, dass sich das gewünschte Fahrprofil einstellt und das bedeutet Bremskraft am Reifen. Egal mit welcher Bremszange, es entsteht immer die gleiche Bremskraft und Bremsleistung egal welche Handkraft. Wenn die Scheiben ungefähr gleich sind, auch die gleiche Scheibentemperatur. Die Bremsen unterscheiden sich vor allem darin, wie lange sie dies aushalten und wie viel mehr sie noch könnten.
Die Masse der Scheibe ist direkt die Wärmekapazität. Je größer, desto besser, desto flacher der Temperatur-Sägezahn bei der "Intervallbremsung". Aber sie ist immer viel zu klein, um Höhenmeter einzuspeichern. Um eine (schwere!) 200g-Scheibe von 0°C auf 400°C zu bringen, reichen bei einer 120kg-Fuhre bereits 34 Höhenmeter (ohne Wärmeabgabe an die Luft gerechnet)!!