Re: Rücklicht mit Batterie und STVO

Posted by: Anonymous

Re: Rücklicht mit Batterie und STVO - 10/09/18 07:09 AM

Nachtrag:
Die Leuchte ist jetzt seit knapp 4 Jahren in Gebrauch - eher sporadisch als täglicher Dauereinsatz. Also an dem MTB sind alle 3 Varianten gleichzeitig im Einsatz:
- Frontscheinwerfer mit 4 Einzel-AA-NiMH-Akkus: Hier muss man sich um Ladezustand und Laden wirklich kümmern. Auf der 80lux-Stufe schluckt er logischerweise auch ordentlich.
- Cateye-Rücklicht mit 3 AAA-Batterien: Hier muss man entweder Ersatzbatterien einstecken oder vorsorglich gleich neue einsetzen. Die Statusanzeige ist zu grob, wenn man das Licht längere Zeit nicht verwendet hat und die aufgelaufene Gebrauchsdauer nicht mehr kennt.
- B&M-IXXI mit integriertem Li- oder LiPo-Akku und USB-Ladebuchse: Die Selbstentladungsrate ist erstaunlich gering, d.h. auch nach längerer Liegezeit mit unklarem Ladungszustand ist es bei keiner Fahrt bisher ausgefallen, vorsorglich kurzes Nachladen vor der Fahrt geht auch immer. Der Akku zeigt bisher auch keinen Verschleiß, was ich erwartet hätte. Von allen 3 Konzepten ist es das einfachste, für ein Rücklicht gut geeignet und als Wegwerfteil simpel. Da ein USB-Ladegerät für Smartphone meist dabei ist, wäre auch Nachladen unterwegs möglich, war aber noch nicht notwendig. Wenn das Cateye-Rücklicht nicht vorhanden wäre, würden eben 2 IXXIs verwendet. USB-Buchsen: Das häufig zu sehende Reinwürgen und Rausreißen bei Smartphones, Navis, Leuchten, …. kann ein so filigraner Steckverbinder nicht aushalten - für Grobmotoriker empfehlen sich solche Steckverbinder . Aber leider bekommen das Leute auch kaputt.