Posted by: irg
Re: gegen Speichenbruch - 12/10/04 11:01 AM
Hallo!
Bei der 4-fach-Kreuzung werden die Speichen, die die Kraft , die durch das Treten entsteht, gespannt werden, etwas weniger belastet. (siehe oben) Das heißt, nützen kann sie nur am Hinterrad, wobei sie, wenn sie richtig gemacht wird, weder hinten noch vorne schadet.
Hochflanschnaben sind normalerweise nicht nötig. Bei Felgen mit sehr hohem Profil wird sie wahrscheinlich nicht gehen, du könntest sie aber probieren.
Normalerweise wird die 4-fach-Kreuzung nur bei 28 Zoll-Rädern eingesetzt, da die Laufräder bei 26 Zoll dafür meistens zu klein sind. Das Hinterrad meines MTB, das ich mit 4-fach-Kreuzung eingespeicht habe, hält aber auch schon seit Jahren problemlos.
Wichtiger als die 4-fach-Kreuzung sehe ich die Kombination aus guten Speichen, guter Felge und sauberer Einspeichung (am besten selbst gemacht, ist nicht so schwer, wie es für Unbedarfte ausschaut). Wer die Speichen an den Kreuzungspunkten besonders schützen will, kann es gerne machen, bei unseren Rädern konnte ich bisher noch nie ernsthafte Abnützung an diesen Kreuzungen erkennen, auch nicht nach 15 oder mehr Jahren Benützung.
Obwohl ich mich nach dem Einspeichen kaum mehr um die Laufräder kümmere und nur die nötigsten Achter ausziehe, habe ich seit über 15 Jahren keinen Speichenriss mehr gehabt. Einzige Ausnahme: Das Hinterrad meines Giant, mit einer extrem schlechten Felge.
ich würde mir also keine grauen Haare wachsen lassen.
lg irg
Bei der 4-fach-Kreuzung werden die Speichen, die die Kraft , die durch das Treten entsteht, gespannt werden, etwas weniger belastet. (siehe oben) Das heißt, nützen kann sie nur am Hinterrad, wobei sie, wenn sie richtig gemacht wird, weder hinten noch vorne schadet.
Hochflanschnaben sind normalerweise nicht nötig. Bei Felgen mit sehr hohem Profil wird sie wahrscheinlich nicht gehen, du könntest sie aber probieren.
Normalerweise wird die 4-fach-Kreuzung nur bei 28 Zoll-Rädern eingesetzt, da die Laufräder bei 26 Zoll dafür meistens zu klein sind. Das Hinterrad meines MTB, das ich mit 4-fach-Kreuzung eingespeicht habe, hält aber auch schon seit Jahren problemlos.
Wichtiger als die 4-fach-Kreuzung sehe ich die Kombination aus guten Speichen, guter Felge und sauberer Einspeichung (am besten selbst gemacht, ist nicht so schwer, wie es für Unbedarfte ausschaut). Wer die Speichen an den Kreuzungspunkten besonders schützen will, kann es gerne machen, bei unseren Rädern konnte ich bisher noch nie ernsthafte Abnützung an diesen Kreuzungen erkennen, auch nicht nach 15 oder mehr Jahren Benützung.
Obwohl ich mich nach dem Einspeichen kaum mehr um die Laufräder kümmere und nur die nötigsten Achter ausziehe, habe ich seit über 15 Jahren keinen Speichenriss mehr gehabt. Einzige Ausnahme: Das Hinterrad meines Giant, mit einer extrem schlechten Felge.
ich würde mir also keine grauen Haare wachsen lassen.
lg irg