Posted by: katasun
Re: Velo 05 Tretlagerschalen tauschen - 03/19/18 03:22 PM
Hier die Lösung für meine Nachfolger.
Das Messingröhrchen wurde beim Einbau auf beiden Seiten gebördelt. In anderen Worten, es kann weder nach recht oder links herausfallen. Das Rörchen ist aus Messing und ich habe den Rand ganz vorsichtig und ohne Kraftaufwand mit einer Zange aufgebogen. Das Röhrchen hat nur Schutzfunktion gegen Dreck. Das Lager hat am Boden ein Ablaufloch für Regenwasser.
Wenn der Rand vom Röhrchen aufgebogen ist, kann man es in die entgegengesetzte Seite herausdrücken. Dazu ist kein Hammer oder ähnliches nötig, sonst ist es gleich kaputt. Ich werde das Röhrchen dann wieder bei den neuen Lagerschalen einsetzten und den Rand mit einem runden Stift wiederherstellen.
Die Lagerschalen sind nur eingepresst, eingesteckt. Mit ein paar Hammerschlägen sind die Schalen dann rechts und links herausgeflogen. Das ist also identisch wie bei klassischen Lagerschalen ohne Gewinde.
Hier noch mal die Fotos zum besseren Verständnis.
https://drive.google.com/open?id=1Z_1V8lSz1-WVGV0gs8Ap5wI7Abhoei0I
https://drive.google.com/open?id=1ZZudmvipGPSJhtEL3Xj-K0RM_cSkpjSd
https://drive.google.com/open?id=1-5HMQF1txKnyK3sEBDD02eeIWvXUs3k9
Hinterher hat es natürlich jeder gewußt, aber das man das Lager so aufwändig schützt hat, ist wohl nur bei einem Armeefahrrad zu vertreten. Da auch jede Menge Fett im Lager war, kann man übertriebener Maßen von wasserdicht reden.
Für mich war es der richtige Weg mal nachzufragen anstatt irgendwie loszuhämmern. Also vielen Dank für alle Tipps und vor allem der Explosionszeichnung, bei der das Röhrchen aber nicht eingetragen ist.
Das Messingröhrchen wurde beim Einbau auf beiden Seiten gebördelt. In anderen Worten, es kann weder nach recht oder links herausfallen. Das Rörchen ist aus Messing und ich habe den Rand ganz vorsichtig und ohne Kraftaufwand mit einer Zange aufgebogen. Das Röhrchen hat nur Schutzfunktion gegen Dreck. Das Lager hat am Boden ein Ablaufloch für Regenwasser.
Wenn der Rand vom Röhrchen aufgebogen ist, kann man es in die entgegengesetzte Seite herausdrücken. Dazu ist kein Hammer oder ähnliches nötig, sonst ist es gleich kaputt. Ich werde das Röhrchen dann wieder bei den neuen Lagerschalen einsetzten und den Rand mit einem runden Stift wiederherstellen.
Die Lagerschalen sind nur eingepresst, eingesteckt. Mit ein paar Hammerschlägen sind die Schalen dann rechts und links herausgeflogen. Das ist also identisch wie bei klassischen Lagerschalen ohne Gewinde.
Hier noch mal die Fotos zum besseren Verständnis.
https://drive.google.com/open?id=1Z_1V8lSz1-WVGV0gs8Ap5wI7Abhoei0I
https://drive.google.com/open?id=1ZZudmvipGPSJhtEL3Xj-K0RM_cSkpjSd
https://drive.google.com/open?id=1-5HMQF1txKnyK3sEBDD02eeIWvXUs3k9
Hinterher hat es natürlich jeder gewußt, aber das man das Lager so aufwändig schützt hat, ist wohl nur bei einem Armeefahrrad zu vertreten. Da auch jede Menge Fett im Lager war, kann man übertriebener Maßen von wasserdicht reden.
Für mich war es der richtige Weg mal nachzufragen anstatt irgendwie loszuhämmern. Also vielen Dank für alle Tipps und vor allem der Explosionszeichnung, bei der das Röhrchen aber nicht eingetragen ist.