SON / Glühlampe

Posted by: Radsam

SON / Glühlampe - 01/10/05 08:11 PM

Moin, mein SON - Nabendynamo hat innerhalb recht kurzer Zeit die Glühbirne meines dazugehörigen Scheinwerfers geschafft. Nun hab ich auf der SON - Website gelesen, daß eine Birne mit 3 statt 2,4 Watt Abhilfe schaffen würde. Jetzt, wo das Teil eingebaut ist, leuchtet der Scheinwerfer etwas dunkler als vorher und die Standlichtfunktion des Rücklichtes geht auch nur noch wenige Sekunden. Was kann ich machen? Schneller fahren funktioniert nicht schmunzel.

Danke füe Eure Tips! Gruß Stefan.
Posted by: Andreas

Re: SON / Glühlampe - 01/10/05 08:16 PM

Hallo Stefan,

welchen Scheinwerfer hast Du?

Gruß, Andreas
Posted by: Radsam

Re: SON / Glühlampe - 01/10/05 08:44 PM

Der Scheinwerfer ist ein Busch und Müller Lumotec N . Das Teil hat hinten einen integrierten Schalter zum aus- und einschalten Das Rücklicht ist ein Seculite Plus.

Gruß Stefan
Posted by: Andreas

Re: SON / Glühlampe - 01/10/05 09:19 PM

Hallo Stefan,

dann sollten die 2,4W-Birnen nicht so schnell durchbrennen. Evtl. hat der Scheinwerfer einen Defekt. Am besten gleich den E6 von Schmidt nehmen.

Gruß, Andreas
Posted by: Radsam

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 07:48 AM

Ja, sollte nicht durchbrennen... . Nun ja, also doch erstmal wieder 2,4 Watt. Schade, ich hatte mich schon auf etwas mehr Licht durch die 3 Watt Birne gefreut.
Aber Danke für die Hilfe!

Stefan
Posted by: Ivo

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 09:08 AM

In Antwort auf: Radsam

Ja, sollte nicht durchbrennen... . Nun ja, also doch erstmal wieder 2,4 Watt. Schade, ich hatte mich schon auf etwas mehr Licht durch die 3 Watt Birne gefreut.
Aber Danke für die Hilfe!

Stefan


Einfach Rücklicht demontieren und ersetzen durch ein batterie betriebenes Rücklicht. Dan hast du die volle 3W für deinen Scheinwerfer.
Richtig Licht gibt es mit 2 Scheinwerfer.
Posted by: Falk

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 09:19 AM

Das ist ja nun mal ne blöde Idee. Den Batterieschluss kann man beim Einschalten vergessen, es geht nicht mit einem Griff und er erschöpft sich auch im unpassedsten Moment.
Die Kombination 6V/3W und LED-Schluß am Generator funktioniert bei mit jedenfalls problemlos. Die Schluss-LED braucht keine 0,6W und der SON ist etwas besser als die Mindestanforderungen.
@Stefan, tausch doch mal probehalber den Scheinwerfer. Es könnte an der Spannungsbegrenzung liegen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Ivo

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 10:06 AM

Auserhalb von Deutschland ist dies aber die Regel. Es entfällt den Kabel nach hinten (oft Kaputt) und man kan das Rücklicht früher einschalten, schon bei erster Dämmerung. Ich habe es eigentlich nie vergessen, eher vergessen auszuschalten.
Und die Batterie vom LED-Rücklicht erschöpft fast nie.
Posted by: HeinzH.

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 10:30 AM

Moin Falk,

die Idee von Ivo kann eigentlich nicht "blöde" sein, da sie in den Niederlanden, unbestritten Fahrradland Nr.1 in Europa, ein Standard ist, viele Räder werden dort ab Werk so ausgeliefert.

Nach der niederländischen "StVZO", dem "Wegenverkeerswet" ist diese Variante zulässig.
Ich persönlich allerdings bin für beides, jeweils ein generatorbetriebenes Rücklicht an der Sitzschalenoberkannte und ein reines Batterierücklicht am Gepäckträger. Gut sehen kannst Du das auf dem Foto am rechten (gelben) Lieger.
Aber LiegeradfahrerInnen sind vom Fahrradbeleuchtungsstandard her, so meine Beobachtungen bei zahlreichen Treffen, sowieso die Avantgard* grins!

In den Niederlanden hält man die deutsche StVZO, vorsichtig formuliert, für nicht mehr zeitgemäß. Bezogen auf die neuzeitlichen Diodenscheinwerfer heißt es auf der HP vom Fietsersbond (dem niederländischem "ADFC": "...idiote Duitse regelgeving"

Anderwswo im Text heißt es dort, von Wilu ohne Gewähr übersetzt:
"die Gesetzgebung ist in Deutschland noch nicht an die neusten technologischen Entwicklungen angepasst"

Mehr dazu in diesem Thread.

Meinen neuen Reiselieger statte ich zur Zeit mit Beleuchtung aus, den E6 (3W) unterm Tretlager habe ich schon installiert, auf das D´Lumotec "Topal", bei www.meilenweit.net bestellt, warte ich (immer) noch, dieses wird vor dem (Kettenblatt-)Umwerfer installiert. Zusätzlich ist am Tretlager oben eine Halterung für ein Sigma Mirage X (10/20W) vorhanden, der nur bei Bedarf installiert werden soll. Hinten am Gepäckträger ist, um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, ein AXA Omega Pro (mit Klarglasoptik) montiert, oben an der Sitzschalenoberkante ein B&M D´Toplight XS ebenfalls mit Klargelasoptik. Als Generator dienst ein 26/28"-SON im 20"-Vorderrad.

So, das wäre mein "Senf" zum Thema,
Gruß aus dem sonnigen Hamburg,
HeinzH.

*Zurückhaltender (langweiligerteuflisch) formuliert: Das durchschnittliche Liegerad ist beleuchtungstechnisch meist besser ausgestattet (meist nachgerüstet) als das durchschnittliche höherwertige Aufrechtrad. SON, Zweitscheinwerfer, SON E6 und ähnliche schöne Dinge sind zumindestens bei den Hamburger Liegeradlern fast Standard. Nun ja, wir zählen ja auch Olaf Schultz zu den unsrigen lach ....
Posted by: dogfish

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 10:39 AM

Hallo Heinz

Wann ist es denn bei Deinem neuen Reiselieger soweit, daß wir ihn in voller Montur sehen können? Nur so ungefähr, mein ich. schmunzel

Gruß Mario
Posted by: HeinzH.

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 11:04 AM

Moin Mario,

da mir der D´Lumotec noch fehlt, ich an den Lowridern noch etwas optimiere (Schweißarbeiten) und weil ich an einer Akkuanlage mit Elektronik (u.a. mit Lade-/Versorgungsmöglichkeit) für Mobiltelefon und GPS herumtüftele kann es locker Ende März werden.
Parallel baue ich im Laufe des Jahres endlich mein zweites BEVO-Bike auf, dies soll spätestens im Herbst 2005 fertig werden.

Als Bordcomputer für das neue habe ich von meinen erwachsenen Kindern den VDO 12.6 geschenkt bekommen. Das Koaxialkabel muß ich trennen und verlängern.
Bei dem Weg: Weiß jemand von der elektrischen Fakultät wie man ein Koaxialkabel am einfachsten, fachlich besten (und schönsten) verlängert?

Sobald die (der(?*) Dolphin fertig ist, werde ich sie fotografieren und in Pixum stellen. Versprochen**!

Gruß aus HH,
HeinzH.

*Komisch, die meisten Liegeradler sprechen ihre Liegeräder weiblich an grins grins grins

**Ich selbst sammle Fotos von Liegerad/Kinderanhänger Gespannen, wie sie in diesem Pixum-Album zu sehen sind....
Posted by: atk

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 11:50 AM

Hallo Heinz,

Zitat:
Komisch, die meisten Liegeradler sprechen ihre Liegeräder weiblich an

Grundsätzlich sind Autos männlich (der BMW, der Honda) und Motorräder weiblich (die BMW, die Honda) (s. z.B. "Einführung in die germanistische Linguistik" (Jörg Meibauer), S. 24).
Fahrräder sind, soweit ich das sehe, in der Regel Neutrum (das Norwid, das Cannondale).
Und da ich ein Fahrrad und kein Motorrad fahre, heißt es bei mir "das Condor".

Andreas schmunzel
Posted by: Anonymous

- 01/16/05 11:58 AM

Posted by: Andreas

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 12:06 PM

Hallo Eva,

In Antwort auf: Schwarzradlerin
Zur Ehrenrettung der LED-Batterieruecklichter: Der Energieverbrauch ist extrem niedrig, so dass die Batterien sehr lange (min. ein Jahr) halten.


Beim Cat Eye LD-600 (das auch Heinz hat) halten zwei Micro-Batterien (AAA) ledglich rund zehn Stunden. Dafür ist es richtig hell. Und in Deutschland nicht erhältlich, deswegen habe ich es bei ACE bestellt, wahrscheinlich hat Heinz es auch von dort.

Gruß, Andreas
Posted by: Hoin

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 04:25 PM

Hi.

In Antwort auf: HeinzH.

Bei dem Weg: Weiß jemand von der elektrischen Fakultät wie man ein Koaxialkabel am einfachsten, fachlich besten (und schönsten) verlängert?


Mein Chef würde verlangen: Zu kurzes Kabel rausreißen und ein passendes reinziehen! Keine Diskussion! Wir machen Qualität, keinen Pfusch! peinlich

Und so unrecht hat er da nicht. Man könnte das Kabel mit löten verlängern, aber Schrumpfschlauch trägt auf und sieht nach Pfusch aus. Auf jeden Fall muß die Verbindung wasserfest abgedichtet sein, sonst kommt Kollege Korrosion. Und das verbietet eigentlich eine Steckverbindung, die ist nie (auf Dauer) dicht.

Meinst Du eigentlich echtes Koax-Kabel, also Mittelleiter und Schirmgeflecht außenrum? Oder "nur" ein zweipoliges?

Ciao,
Hoin.
Posted by: Falk

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 05:12 PM

Zitat:
Es entfällt den Kabel nach hinten (oft Kaputt)

Ordentlich verlegt hält die Leitung ewig und erfordert keine Aufmerksamkeit (Batterien schon). Außerdem sind mir Primärzellen zutiefst zuwider und die meisten Akkus dafür nicht so richtig geeignet. Die Glühlampenära ist beim Schluß zu Recht zu Ende.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

- 01/16/05 05:23 PM

Posted by: Ivo

Re: SON / Glühlampe - 01/16/05 06:25 PM

Gerade aus der Randonneurpraxis habe ich lieber unabhängige Systeme. Und am liebsten Mehrfach, vor allem Hinten. Bei Nachtfahren habe ich hinten 3 Diodenlampen, alle Batterie, alle unabhängig von einander. 1 Im Reflektor integriert, die andere zwei separat.
Posted by: HeinzH.

Re: SON / Glühlampe - 01/17/05 01:14 AM

"Meinst Du eigentlich echtes Koax-Kabel, also Mittelleiter und Schirmgeflecht außenrum? Oder "nur" ein zweipoliges?"

Ich denke, ja. Von außen ist es rund, ich habe es noch nicht durchgeschnitten...


Moin.
ich danke Euch für die Hinweise betreffs des Bordcomputer-Koaxkabel. Ich werde es also auftrennen und löten wie immer. Es ist nämlich nicht nur zu kurz, ich will es auch noch durch den Klapplenkerschaft ziehen.
Gruß erstmal,
HeinzH.
Posted by: MarkusHH

Re: SON / Glühlampe - 01/17/05 08:02 PM

Moin zusammen,


Zum Thema:
Ich habe auch die Kombi 3W vorne und Batterie hinten an 2 Rädern und finde es ganz praktisch. Vorne ist der SON/E6 immer an; Rücklicht nur bei Dunkelheit

Off Topic:
Nach ca. 100 Betriebsstunden ist mir die vordere 3W-Birne abgeraucht. Woher beziehen die 3-Watt-Fans ihren Nachschub (bestimmt nicht aus dem ZEG-Laden um die Ecke). Conrad? Elektroflachhandel?


Gruß
Markus
Posted by: Falk

Re: SON / Glühlampe - 01/17/05 08:35 PM

Zitat:
Woher beziehen die 3-Watt-Fans ihren Nachschub

Doch aus dem Fahradladen. Such einen, der mehr bergfahrradorientiert ist.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Andreas

Re: SON / Glühlampe - 01/17/05 09:00 PM

In Antwort auf: falk

Zitat:
Woher beziehen die 3-Watt-Fans ihren Nachschub

Doch aus dem Fahradladen. Such einen, der mehr bergfahrradorientiert ist.

Falk, SchwLAbt


Sehr günstig bei anzibor.de

Gruß, Andreas
Posted by: befo

Re: SON / Glühlampe - 01/17/05 09:09 PM

Rad und Tat in Altona
Posted by: ChrisTine

Re: SON / Glühlampe - 01/17/05 09:41 PM

Hallo Heinz,

soeben komme ich von einer ersten Testfahrt cool mit meinem neuen D´Lumotec "topal senso plus" zurück und bin begeistert!
Vorher nen alten Lumotec dran, mit Uraltbirne...da ist das jetzt das reinste Nachtfahrvergnügen!!!
Und Angst bei der täglichen Durchfahrt "Sennefriedhof" muss ich nun auch nicht mehr haben.
Ich bin das absolute Blendwerk grins grins

Gleichmässige, helle Ausleuchtung schon bei Schrittgeschwindigkeit .

Bei www.pedalkraft.de dauerte die Zusendung übrigens nicht lange.
Mo. bestellt, Mittwoch erhalten.



Viele Grüße nach HH,
Chris
Posted by: moevve

Re: SON / Glühlampe - 01/22/05 08:28 AM

Moin,
habe mal gehört, dass man B&Ms Lumotec in Verbindung mit SON eh nicht einsetzen sollte, es sei denn, man hat DiWa, weil dies über weitere Widerstände verfügt.

Bei mir ist es in letzter Zeit so, dass manchmal mein Vorderrad anfängt zu vibrieren (schon ab 15 km/h) und das Licht (wenn es denn an ist) flackert. Wenn ich dann wieder zu Hause bin, kann ich ganz einfach die Achse wieder festschrauben und 's ist, als wäre nichts geschehen (kein Flackern u. Vibrieren mehr).
Ist das normal, dass sich die Schrauben lösen? Ich fahre kein Downhill oder so, also normale Belastungen, habe aber eine Magura Julie am Vorderrad, dass ich des öfteren stark beanspruche. Ist das schlimm für die Nabe, wenn ich trotzdem weiterfahre?
Posted by: thomas-b

Re: SON / Glühlampe - 01/22/05 09:15 AM

In Antwort auf: moevve

....B&Ms Lumotec in Verbindung mit SON eh nicht einsetzen sollte, es sei denn, man hat DiWa, weil dies über weitere Widerstände verfügt. ...

Hallo,

Was ist DiWa? verwirrt
Ne Achsverschraubung sollte sich nicht lösen. Was hast Du für Ausfallenden? Mit Schnellspanner währe das nicht passiert. grins
Am Lumotech wirds wohl nicht liegen.

Gruß
Thomas
Posted by: Anonymous

- 01/22/05 01:13 PM

Posted by: Anonymous

- 01/22/05 01:17 PM

Posted by: moevve

Re: SON / Glühlampe - 01/22/05 02:28 PM

In Antwort auf: Schwarzradlerin

Du solltest ansonsten die Achsschrauben - waren das nicht Pitlocks? - mal ordentlich festziehen, ohne sie gleich nach dem Prinzip Lose-fest-ab grins anzuknallen. Dann rumpelt der SON auch nicht mehr.

Moin,
ich habe keine Pitlocks, sondern die ganz normale Achse mit Sechskantschrauben. Ich dachte, die Schrauben sollen nur "handfest" geschraubt werden, um das Gewinde nicht zu zerstören.
Posted by: jfkoehle

Re: SON / Glühlampe - 01/22/05 03:43 PM

Ist auch richtig!

Die Schnellspanner haben nur den Zweck das Rad festzuhalten, damit du es nicht verlierst.

Wenn du die mit allerletzter Gewalt anziehst kannst du auch wieder die Nabe ruinieren.
Posted by: Spargel

Re: SON / Glühlampe - 01/22/05 07:21 PM

In Antwort auf: jfkoehle

Die Schnellspanner haben nur den Zweck das Rad festzuhalten, damit du es nicht verlierst.


Meines Wissens soll durch die Spannung die Hohlachse sozusagen "stabilisiert" werden. Siehe bei Smolik...

Gruß Christian
Posted by: Spargel

Re: SON / Glühlampe - 01/22/05 07:24 PM

In Antwort auf: moevve

Moin,
habe mal gehört, dass man B&Ms Lumotec in Verbindung mit SON eh nicht einsetzen sollte....

Funktioniert bei mir seit drei Jahren. Mußte noch kein Birnchen tauschen.

Gruß Christian
Posted by: Falk

Re: SON / Glühlampe - 01/22/05 07:33 PM

Zieh das Vorderrad doch mal richtig fest. Eine Vorderradgabel hat an der Achasaufnahme Nasen, damit das Rad nicht rausfällt, wenn es doch mal lose wird. Etwas Spiel gibt es aber doch, die linke Seite wird durch die Bremswirkung regelrecht rausgekantet. Wenn das Laufrad schief steht, schleift gleich noch die Bremse. Also Laufrad richtig drauf und herzhaft festziehen. Ich benutze einen regulären 14er Maulschlüssel und nehme mehr als 2 Finger. Auch die Lager halten das aus, die Innenringe stützen sich auf festen Anschlägen auf der Achse ab.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

- 01/22/05 08:39 PM

Posted by: peterxtr

Re: SON / Glühlampe - 01/23/05 12:23 PM

Für das Anziehen der Schrauben habe ich einen Tip: ich zerlege auf Fahrradreisen oft mein ganzes Fahrrad für Bustransporte u. dgl. Im Gepäck habe ich einen Syntace Drehmomentschlüssel 1-20 Nm. Der wiegt etwa 400 Gramm, das lohnt sich aber, weil man damit nach dem Zusammenbau des Fahrrads in kürzester Zeit alle Schrauben auf den erforderlichen Wert anziehen kann. Ich stecke die Teile sozusagen nur zusammen und dann zum Schluß wenn das Rad zusammengebaut ist gehe ich in weniger als 5 Minuten alle Schrauben, die ich zum Zerlegen benötigte durch und ziehe sie auf den erforderlichen Wert an. Für Pitlocks nimmt man 9 Nm. Die Originalachse vom SON ist etwas schwächer als Pitlocks, sie ist auch nicht aus Edelstahl. Da dürften auch 8 Nm reichen. Weiterer Vorteil beim Drehmomentschlüssel: man kann zuerst mit geringen Werten anfangen und nur erhöhen, falls man Probleme hat. An der Sattelstütze verhindert man so, daß man mit der Zeit die Schelle am Rahmen zusammenquetscht. Es reichen 7 Nm für die Klemmung der Sattelstütze (habe eine Federsattelstütze, bei starren Stützen wird man mehr brauchen, ausprobieren).
Das Schöne an diesem System ist, daß man nach einiger Zeit genau seine Werte kennt und nie mehr Probleme mit Schrauben hat.
Posted by: Wolfrad

Re: SON / Glühlampe - 01/23/05 03:04 PM

Zitat:
Das Schöne an diesem System ist, daß man nach einiger Zeit genau seine Werte kennt und nie mehr Probleme mit Schrauben hat.

Mein Fahrrad, das bekannte Wesen.

WdA
Posted by: HeinzH.

Re: SON / Glühlampe - 01/23/05 09:29 PM

"...auch seitens Andreas Oehler (Mitarbeiter der Fa. Schmidt Maschinenbau), der im Utopia-Forum und in der de.rec.fahrrad schreibt..." schrieb Eva


Und im Übrigen auch in diesem, unserem Forum Mitglied ist.

Gruß aus HH,
HeinzH.