Posted by: dogfish
Re: Sattelstütze zu dick, abdrehen? - 11/30/04 11:08 AM
Hallo Michael
Keine Panik, habe gerade Mittagspause...
Nur noch ein klein wenig technische Erklärung zum Eloxieren! (Kurze und vereinfachte Version)
Eigentlich könnte das HS viel besser als ich!
Zur Beseitigung Deiner letzten Zweifel.
Wie Du sicher auch selber weißt, handelt es sich dabei um nichts anderes, als eine elektrische Oxydation der Alu-Oberfläche, die zuvor absolut sauber und fettfrei sein sollte. Je besser und je mehr Aufwand dabei betrieben wird, desto schöner später "Deine Stütze".
Bei diesem Vorgang wird das Material bis zu einer gewissen Tiefe (!) porös. Ganz verschieden, sehr stark abhängig von der Alu-Legierung. Gut zu sehen unter einem Stereo-Mikroskop (120zig-fache Vergrößerung!), eben so einem, wie ich meinem Jungen zur Konfirmation geschenkt habe, zu erkennen.
Danach werden die Poren mit der Eloxalfarbe "aufgefüllt". Ungefähr die Hälfte der Schicht geht dabei nach innen, die andere trägt nach außen auf. Zum Schluß bekommt alles eine "Versiegelung", passiert durch Wasseraufnahme bei Hitze.
So werden Eloxalschichten extrem strapazierfähig, hart und eben kratzfest. Man kann sich jetzt auch besser vostellen, daß ein solch behandeltes, dünnwandiges Rohr eine wesentliche Steigerung seiner Durchbiege-Festigkeit erhält.
Überlege nochmal, Du hast eine Parallelogramm-Stütze .
Wie wirken da die Kräfte...?
Und zum Schluß wieder das Allerwichtigste!
All daß, was ich gerade beschrieben habe, befindet sich in diesem blöden "nur" 0,1 Millimeter!
Und jetzt an alle:
Vergeßt nicht, meine erste Erklärung , die ich abgegeben habe,
betraf explizit diese Cane Creek - Stütze von Michael !
Ich habe das am Anfang ausdrücklich betont. Ich kenne Euch doch...
Bei sowas bin ich sehr genau!
Alles klar?
Ich sag Euch...bin bald reif...für ne Insel...
...eine Insel mit zwei Bergen...
Gruß Mario
Keine Panik, habe gerade Mittagspause...

Nur noch ein klein wenig technische Erklärung zum Eloxieren! (Kurze und vereinfachte Version)
Eigentlich könnte das HS viel besser als ich!

Zur Beseitigung Deiner letzten Zweifel.

Wie Du sicher auch selber weißt, handelt es sich dabei um nichts anderes, als eine elektrische Oxydation der Alu-Oberfläche, die zuvor absolut sauber und fettfrei sein sollte. Je besser und je mehr Aufwand dabei betrieben wird, desto schöner später "Deine Stütze".
Bei diesem Vorgang wird das Material bis zu einer gewissen Tiefe (!) porös. Ganz verschieden, sehr stark abhängig von der Alu-Legierung. Gut zu sehen unter einem Stereo-Mikroskop (120zig-fache Vergrößerung!), eben so einem, wie ich meinem Jungen zur Konfirmation geschenkt habe, zu erkennen.
Danach werden die Poren mit der Eloxalfarbe "aufgefüllt". Ungefähr die Hälfte der Schicht geht dabei nach innen, die andere trägt nach außen auf. Zum Schluß bekommt alles eine "Versiegelung", passiert durch Wasseraufnahme bei Hitze.
So werden Eloxalschichten extrem strapazierfähig, hart und eben kratzfest. Man kann sich jetzt auch besser vostellen, daß ein solch behandeltes, dünnwandiges Rohr eine wesentliche Steigerung seiner Durchbiege-Festigkeit erhält.
Überlege nochmal, Du hast eine Parallelogramm-Stütze .
Wie wirken da die Kräfte...?
Und zum Schluß wieder das Allerwichtigste!
All daß, was ich gerade beschrieben habe, befindet sich in diesem blöden "nur" 0,1 Millimeter!
Und jetzt an alle:

Vergeßt nicht, meine erste Erklärung , die ich abgegeben habe,
betraf explizit diese Cane Creek - Stütze von Michael !
Ich habe das am Anfang ausdrücklich betont. Ich kenne Euch doch...


Bei sowas bin ich sehr genau!
Alles klar?
Ich sag Euch...bin bald reif...für ne Insel...
...eine Insel mit zwei Bergen...

Gruß Mario