Posted by: derSammy
Re: Flanschbruch an Roloff-Nabe - 10/26/17 10:27 AM
Rohloff empfielt meines Wissens keinen Umbau. Wenn ich auf Weltfernreise aufbrechen würde, würde ich das womöglich erwägen, sonst nicht. Mit einem Flanschbruch hast du noch Notlaufeigenschaften, etwas Mobilität ist da noch da.
Beim Einbau der Flanschringe musst du aus- und neu einspeichen. So ganz gesund für den Flansch ist das nicht. Von daher: Wenn es bisher hält, lieber so lassen.
Beim Umspeichen oder Neuaufbau halt mit Ring.
Was mich wundert: Das Thema mit den Flanschbrüchen scheint doch relativ neu zu sein, bei den ersten Naben gab es das nicht oder faktisch kaum. Also hat Rohloff entweder was am Gehäusedeckel geändert, oder die Speichen haben sich geändert. Und es deutet einiges darauf hin, dass zweiteres der Fall ist. Ich hab zuhause fürs Tandem noch die Rohloffspezialspeichen und für vorn DT-Standardspeichen. Ich versuch das noch mal zu vergleichen und Fotos zu machen.
Beim Einbau der Flanschringe musst du aus- und neu einspeichen. So ganz gesund für den Flansch ist das nicht. Von daher: Wenn es bisher hält, lieber so lassen.
Beim Umspeichen oder Neuaufbau halt mit Ring.
Was mich wundert: Das Thema mit den Flanschbrüchen scheint doch relativ neu zu sein, bei den ersten Naben gab es das nicht oder faktisch kaum. Also hat Rohloff entweder was am Gehäusedeckel geändert, oder die Speichen haben sich geändert. Und es deutet einiges darauf hin, dass zweiteres der Fall ist. Ich hab zuhause fürs Tandem noch die Rohloffspezialspeichen und für vorn DT-Standardspeichen. Ich versuch das noch mal zu vergleichen und Fotos zu machen.