Posted by: derSammy
Re: Schlumpf Kombination m.Naben-oder Kettenschalt - 09/17/17 12:51 PM
Warum spielst du nicht, wie vorgeschlagen, etwas mit dem Ritzelrechner rum?
Ich nehme exemplarisch mal die 8er Alfine, da kommt bei 36-18 gerade noch keine Drehmoment-Warnung. Macht bei 40-406er Bereifung eine Minimalentfaltung von 1,62m - mir würde das schon reichen. Obenraus ist dann bei knapp 5m Schluss.
Mit Schlumpf Speeddrive kombiniert, musst du alle Daten mal 1,65 nehmen (entspricht einem 59er Kettenblatt vorn). Sprich in der Schnellfahrstufe die untere Entfaltung bei 2,66m, die obere bei 8,15m, macht ein Gesamtspektrum von knapp über 500%.
Beide Stufen im Ritzelrechner parallel.
Mit dem Mountain-Drive musst du beachten, dass dieses (in der Untersetzungsstufe) eine Erhöhung des Eingangsmomentes an der Nabe bewirkt. Von daher ist bei einem fiktiven Eingang von 36-18 (oder 1,65m Entfaltung) untenrum ebenfalls Schluss. Diese 36-18 entsprächen aber dem 2,5fach untersetztem Eingang, sprich ohne werkelndes Mountaindrive ist das vordere Blatt real 2,5mal so groß wie 36, sprich 90Zähne! Ich fürchte, dass es so große Pizzateller gar nicht gibt, bzw. wenn, dann setzen diese auf dem Boden auf. Ich hab das für dich trotzdem spaßeshalber mal in den Ritzelrechner gepackt. 90:18 kann der nicht, aber das entspricht ja 60:12, was geht
Beispiel 2. Die Gänge selbst lägen dabei sogar ganz nett, das Spektrum mit 765% und die Maximalentfaltung von 12,4m sollten aber kaum mehr ausfahrbar sein.
Kurzum: Mountaindrive sollte am Faltrad ausfallen, mit dem Speeddrive kann man aber ganz sinnvolle Gangschaltungen realisieren.
Was hälst du denn von ausschließlich einer 11er Alfine im Faltrad (ohne Schlumpf). Bei einer Primärübersetzung von 38-20 wäre die Minimalentfaltung 1,54m, die Maximalentfaltung 6,3m - finde ich ziemlich passend. Nur der Alfine-typische große Gangsprung vom 1ten zum 2ten Gang ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Und der Vollständigkeit halber: Rohloff ginge natürlich auch, mit einer theoretischen Minimalentfaltung von 0,9m (nur ein Rückwärtsgang wäre wohl noch kürzer untersetzt).
Bei Nuvinci scheint der Ritzelrechner keine Eingangsdrehmomentvorgaben zu kennen. Da weiß ich nicht, von welchen Referenzen ich ausgehen soll.
Ich nehme exemplarisch mal die 8er Alfine, da kommt bei 36-18 gerade noch keine Drehmoment-Warnung. Macht bei 40-406er Bereifung eine Minimalentfaltung von 1,62m - mir würde das schon reichen. Obenraus ist dann bei knapp 5m Schluss.
Mit Schlumpf Speeddrive kombiniert, musst du alle Daten mal 1,65 nehmen (entspricht einem 59er Kettenblatt vorn). Sprich in der Schnellfahrstufe die untere Entfaltung bei 2,66m, die obere bei 8,15m, macht ein Gesamtspektrum von knapp über 500%.
Beide Stufen im Ritzelrechner parallel.
Mit dem Mountain-Drive musst du beachten, dass dieses (in der Untersetzungsstufe) eine Erhöhung des Eingangsmomentes an der Nabe bewirkt. Von daher ist bei einem fiktiven Eingang von 36-18 (oder 1,65m Entfaltung) untenrum ebenfalls Schluss. Diese 36-18 entsprächen aber dem 2,5fach untersetztem Eingang, sprich ohne werkelndes Mountaindrive ist das vordere Blatt real 2,5mal so groß wie 36, sprich 90Zähne! Ich fürchte, dass es so große Pizzateller gar nicht gibt, bzw. wenn, dann setzen diese auf dem Boden auf. Ich hab das für dich trotzdem spaßeshalber mal in den Ritzelrechner gepackt. 90:18 kann der nicht, aber das entspricht ja 60:12, was geht
Beispiel 2. Die Gänge selbst lägen dabei sogar ganz nett, das Spektrum mit 765% und die Maximalentfaltung von 12,4m sollten aber kaum mehr ausfahrbar sein.
Kurzum: Mountaindrive sollte am Faltrad ausfallen, mit dem Speeddrive kann man aber ganz sinnvolle Gangschaltungen realisieren.
Was hälst du denn von ausschließlich einer 11er Alfine im Faltrad (ohne Schlumpf). Bei einer Primärübersetzung von 38-20 wäre die Minimalentfaltung 1,54m, die Maximalentfaltung 6,3m - finde ich ziemlich passend. Nur der Alfine-typische große Gangsprung vom 1ten zum 2ten Gang ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Und der Vollständigkeit halber: Rohloff ginge natürlich auch, mit einer theoretischen Minimalentfaltung von 0,9m (nur ein Rückwärtsgang wäre wohl noch kürzer untersetzt).
Bei Nuvinci scheint der Ritzelrechner keine Eingangsdrehmomentvorgaben zu kennen. Da weiß ich nicht, von welchen Referenzen ich ausgehen soll.